Es braucht nur einen guten Gedanken und die Vorstellung kann beginnen. Zu Brigitte Dethiers kluger, zauberhafter Stückentwicklung am Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Diese Inszenierung zu beschreiben, ohne allzu viel zu verraten? Schwierig. Also lassen wir es lieber gleich. Nur so viel: Sie strotzt vor Überraschungen. Schon am Anfang weiß das Publikum nicht, was jetzt eigentlich… Nimmerland weiterlesen
Schlagwort: Deutschunterricht
Der Prozess
Es gibt keine Anklage, kein Verfahren, nur eine mysteriöse Verhaftung und die verzweifelte Suche nach der eigenen Schuld. Zu Michael Thalheimers Inszenierung von Kafkas Roman am Thalia Theater. Die Kritik Nackt steht er da, schutzlos. Umgeben von einem wabernden psychedelischen Farbspiel, dazu untergründig pulsierende Elektroklänge. Die Bühne dreht sich, der folgende Raum ähnelt dem ersten,… Der Prozess weiterlesen
ANTHROPOLIS V: Antigone
Hört das denn nie auf? Diese Spirale von Gewalt und Rache, der Hang zur Vernichtung? Dabei denkt der Mensch doch, immer alles richtig zu machen. Zu Roland Schimmelpfennigs Bearbeitung und Karin Beiers Inszenierung, dem Finale der „ANTHROPOLIS“-Serie, im Schauspielhaus. Die Kritik Es ist ihnen nicht beizukommen, den Religionsfanatikern, den Verschwörungstheoretikern. Selbstgerecht gehen sie ihren Weg,… ANTHROPOLIS V: Antigone weiterlesen
Sonne/Luft
Die Luft wird knapp, aber die Natur lässt die Muskeln spielen. In Elfriede Jelineks jüngstem Stück versteht sich die Sonne als bitterböse Macht, die Länder und Menschen tötet. Zu Charlotte Sprengers Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße. Die Kritik „Wissenschaftler erwarten Temperaturrekorde“, „Das wärmste Jahr“ – so weit allein die Schlagzeilen vom 9. November diesen… Sonne/Luft weiterlesen
Hässliche Entlein
Wer bestimmt eigentlich, ob jemand schön ist? Können wir uns davon frei machen? Und wenn ja, wie? Wenn doch gerade der eigene Körper in Veränderung begriffen ist und wir so gar nicht mit ihm klarkommen…Zur sehenswerten SchauspielRaum-Produktion im Jungen Schauspielhaus. Schon wieder ein Pickel. Wie sieht das bloß aus? Bin ich vielleicht auch zu dick?… Hässliche Entlein weiterlesen
Lysistrata
Auf den ersten Blick haben eine Game-Show und Aristophanes’ „Lysistrata“ nichts miteinander zur tun. Warum es doch eine Verbindung gibt, zeigt die frische und intelligente Inszenierung von Jona Manow im Theater Das Zimmer. Die Kritik Eine Binse, aber leider wahr: Es sind immer die Männer, die Kriege anzetteln und nur schwer für eine Friedenslösung zu… Lysistrata weiterlesen
ANTHROPOLIS III: Ödipus
Aufgeklärter Verstand trifft auf göttlich legitimiertes Wissen. Wem gehört die Wahrheit? Zu Karin Beiers kluger Inszenierung von „ANTHROPOLIS III: Ödipus“. Die Kritik Ödipus schaufelt. Eine Schubkarre nach der anderen füllt er mit grauem Sand, schüttet sie auf einen Haufen und verteilt den Aushub. Stumm und konzentriert macht er das, zielgerichtet. Seine Arbeit erinnert an die… ANTHROPOLIS III: Ödipus weiterlesen
ANTHROPOLIS II: Laios
Was geschah in Theben? Wie kam Laios an die Macht? Was wissen wir wirklich? Zu Karin Beiers Inszenierung mit einer überragenden Lina Beckmann. Die Kritik So ist das, wenn man versucht sich zu erinnern. Nichts ist festgelegt. War es so? Oder so? Welche Figuren traten auf und erzählten – was? „Laios“, der zweite der fünf… ANTHROPOLIS II: Laios weiterlesen
Dantons Tod Reloaded
Die Revolution kennt nur eine Antwort: „Nein“. Aber wo bleibt der Dialog? Zu Amir Reza Koohestanis Überschreibung von Büchners Revolutionsdrama im Thalia in der Gaussstraße. Die Kritik So viele Themen. So viele inhaltliche Verflechtungen und Überlagerungen. Da ist die aus dem Ruder gelaufene Revolution in Büchners Drama „Dantons Tod“. Da ist die aktuelle Protestbewegung iranischer… Dantons Tod Reloaded weiterlesen
Das Urteil
Wie gerecht ist ein Schuldspruch? Berücksichtigt er alle Perspektiven? Zu Lars Cegleckis behutsamer Inszenierung am Theater Das Zimmer. Die Kritik Ist eigentlich nicht viel los in der Lounge am Flughafen. Ein junger und ein älterer Mann warten auf ihren Anschlussflug von New York nach Hamburg. Der jüngere blättert in einer Zeitung, der ältere liest aufmerksam… Das Urteil weiterlesen