Was geschah bei der Party damals? War es ein sexueller Übergriff? Oder doch nicht? Wie Erinnerungen zu verschiedenen Ergebnissen kommen und Sprache für eine Klärung nicht ausreicht, davon erzählt Julia Redders spannende Inszenierung im Rangfoyer des Hamburger Schauspielhauses. DIE KRITIK „Warum bist du gekommen?“ Jo fragt das. Aber da ist der Boden des schicken Restaurants… Fleisch weiterlesen
Schlagwort: Ethikunterricht
Dat Füerschipp
Kämpfen oder verhandeln? Darum geht es in der spannend gestalteten Bühnenfassung nach Siegfried Lenz’ Erzählung „Das Feuerschiff“ – auf Platt- und auf Hochdeutsch. DIE KRITIK Es ist die letzte Wache des Feuerschiffs vor den Winterstürmen. Noch ist die Ostsee ruhig. Kapitän Freytag (Peter Kaempfe) kann seinem Sohn Fred (Nikolai Lang) in aller Ruhe die… Dat Füerschipp weiterlesen
RückenBrücken
Wie sieht es aus mit der Gleichheit der Menschen? Müssen alle gleich aussehen oder was macht Gleichheit aus? Das neue Klassenzimmerstück vom Thalia Theater geht diesen Fragen nach und kommt anschließend mit den Schüler*innen ins Gespräch. DIE KRITIK Zuerst ist nur Musik zu hören. Sirtaki. Dann öffnet sich die Tür und ein merkwürdiges Paar lugt… RückenBrücken weiterlesen
The Wanderers
Sie sind ständig auf der Suche nach dem Glück und finden keine Ruhe. Elias Perrigs gelungene Inszenierung von Anna Zieglers Stück am Ernst Deutsch Theater. DIE KRITIK Beziehungen sind kompliziert, schon klar. Bei den Figuren in Anna Zieglers „The Wanderers“ geht es allerdings noch eine Umdrehung schwieriger. Da ist nicht nur das Verhältnis zwischen zwei… The Wanderers weiterlesen
Periodensysteme
Sprechen wir über „die Tage“ – In der SchauSpielRaum-Produktion gehen fünf junge Akteurinnen unter der Leitung von Laura Brust dem Thema Menstruation auf den Grund. DIE KRITIK „Alter – heftig“, murmelt der Junge mit der Wollmütze beim Verlassen des Zuschauerraums. Sein Kumpel, die Hände tief in seinem Hoodie vergraben, pflichtet ihm bei. Schmerzen, meint er,… Periodensysteme weiterlesen
Johanna
Heilige? Aktivistin? Hexe? Oder doch nur ganz normaler Alltagsmensch? In ihrer klugen, unterhaltsamen Inszenierung spürt Leonie Böhm zusammen mit drei Schauspielerinnen und einer Musikerin dem Mythos Johanna nach. DIE KRITIK Es heißt, sie habe als Dreizehnjährige beim Schafehüten Stimmen gehört. Sie solle dem geschwächten König Karl zur Krone und Frankreich zum Sieg gegen die Engländer… Johanna weiterlesen
Der Wij
Gogols Erzählung dient Bohdan Pankrukhin und Kirill Serebrennikov als Blaupause für die Darstellung des Kriegs in der Ukraine. Lichtstrahlen wie Geschosse – Foto: Krafft/Angerer DIE KRITIK Es ist stockdunkel. Von irgendwoher kommt ein Ächzen, ein schrilles Kreischen. Von einem Menschen? Oder doch von einer Sirene? Genau lässt sich das nicht sagen. Dann nähern sich drei… Der Wij weiterlesen
(R)Evolution
Jetzt aber ganz schnell hin! Yael Ronens und Dimitrij Schaads kluge, witzige Arbeit läuft schon eine Weile im Repertoire. Man sollte sie auf keinen Fall verpassen. DIE KRITIK Es ist nicht das schlechteste Zeichen, wenn im Publikum überwiegend junge Leute sitzen. Darunter auch zu ihrem Glück gezwungene Oberstufenkurse. Denn auch sie begreifen sehr schnell, dass… (R)Evolution weiterlesen
Die Antwort auf alles
Wie umgehen mit dem Missbrauch? Im jüngsten Stück des Amerikaners Neil LaBute suchen drei Frauen nach einer finalen Antwort. DIE KRITIK Es war doch Cindys Idee. Sie hatte Paige und Carmen zu einem zweiten Treffen eingeladen. Und nun? Kommt sie erstmal zu spät und dann will sie auch noch aussteigen. Entschuldigt sich zwar bei den… Die Antwort auf alles weiterlesen
Iphigenia
„Me Too“ – In Joanna Bednarczyks Neudeutung ist Iphigenie ein Missbrauchsopfer, das nicht länger schweigen will. DIE KRITIK Es ist genug. Zu lange hat sie den Mund gehalten über den Missbrauch, der ihr Leben zerstört hat. Jetzt will sie reden. Nicht mehr tun, was andere von ihr erwarten. Sie selbst sein. Bis dahin ist es… Iphigenia weiterlesen