Es gibt keine Anklage, kein Verfahren, nur eine mysteriöse Verhaftung und die verzweifelte Suche nach der eigenen Schuld. Zu Michael Thalheimers Inszenierung von Kafkas Roman am Thalia Theater. Die Kritik Nackt steht er da, schutzlos. Umgeben von einem wabernden psychedelischen Farbspiel, dazu untergründig pulsierende Elektroklänge. Die Bühne dreht sich, der folgende Raum ähnelt dem ersten,… Der Prozess weiterlesen
Kritiken
Robin Hood
Überzogene Steuern, Ausbeutung der Armen und Bereicherung der Wohlhabenden – das sind bis heute Themen, die zornig werden lassen. Im St. Pauli-Theater zeigt die kurzweilige und spritzige Inszenierung von Felix Bachmann, wie zumindest im Märchen Gerechtigkeit geschaffen werden kann. Die Kritik Zwei junge Frauen begegnen sich auf einer Brücke. Wer macht Platz? Keine von beiden.… Robin Hood weiterlesen
DAS ERBE
Gar nicht so einfach, mit etwas Geerbtem umzugehen. Geld bereitet da durchaus Probleme, anderes aber auch. Denn was bitte hinterlassen wir unserem Planeten? Brexit von Buttlar und Colada (beides Pseudonyme) sind von Geburt her Adlige, aber eben auch Aktivisten. Mit der Situation derjenigen, die sehr viel erben, setzen sie sich bissig, humorvoll und mit viel… DAS ERBE weiterlesen
Dornröschen
Die Welt ist kompliziert, schwarzweißes Denken ist eher ein Hindernis. Kann man denn wirklich von einer „bösen“ Fee sprechen? Zu Sascha Jakob Minks so unterhaltsamer wie nachdankenswerter Inszenierung im Allee Theater für Kinder Die Kritik Einfach so ein Märchen der Gebrüder Grimm herunterspielen? Könnte daneben gehen. Die Kinder heute sind schnelle Wechsel und Show-Effekte gewöhnt,… Dornröschen weiterlesen
Société Anonyme
Im Dunkeln lässt es sich leichter erzählen. Über das, was tagsüber und im Licht verborgen bleibt. Und doch ist es ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Im Malersaal liefern Stefan Kaegi und Rimini Protokoll eine so ungewöhnliche wie spannende Ergänzung zum Thema Stadtgesellschaft, das die aktuelle Spielzeit im Hamburger Schauspielhaus prägt. Die Kritik „Und man sieht… Société Anonyme weiterlesen
ANTHROPOLIS V: Antigone
Hört das denn nie auf? Diese Spirale von Gewalt und Rache, der Hang zur Vernichtung? Dabei denkt der Mensch doch, immer alles richtig zu machen. Zu Roland Schimmelpfennigs Bearbeitung und Karin Beiers Inszenierung, dem Finale der „ANTHROPOLIS“-Serie, im Schauspielhaus. Die Kritik Es ist ihnen nicht beizukommen, den Religionsfanatikern, den Verschwörungstheoretikern. Selbstgerecht gehen sie ihren Weg,… ANTHROPOLIS V: Antigone weiterlesen
Sonne/Luft
Die Luft wird knapp, aber die Natur lässt die Muskeln spielen. In Elfriede Jelineks jüngstem Stück versteht sich die Sonne als bitterböse Macht, die Länder und Menschen tötet. Zu Charlotte Sprengers Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße. Die Kritik „Wissenschaftler erwarten Temperaturrekorde“, „Das wärmste Jahr“ – so weit allein die Schlagzeilen vom 9. November diesen… Sonne/Luft weiterlesen
Hässliche Entlein
Wer bestimmt eigentlich, ob jemand schön ist? Können wir uns davon frei machen? Und wenn ja, wie? Wenn doch gerade der eigene Körper in Veränderung begriffen ist und wir so gar nicht mit ihm klarkommen…Zur sehenswerten SchauspielRaum-Produktion im Jungen Schauspielhaus. Schon wieder ein Pickel. Wie sieht das bloß aus? Bin ich vielleicht auch zu dick?… Hässliche Entlein weiterlesen
ANTHROPOLIS IV: Iokaste
Wie hoch sind die Erfolgschancen von Friedensverhandlungen, wenn sich zwei unversöhnliche Kriegsparteien gegenüberstehen? Roland Schimmelpfennigs Text und Karin Beiers Inszenierung spiegeln erschreckend die derzeitigen globalen Krisen. Die Kritik Da sitzen sie zu Dritt an einem langen Tisch und reden: „Es muss Frieden geben. Es muss Frieden geben können,“ wiederholt gebetsmühlenartig eine kahlköpfige Iokaste (Julia Wieninger).… ANTHROPOLIS IV: Iokaste weiterlesen
Das 13. Jahr
Ein einsames Bergdorf im Nebel ohne Zugang zur restlichen Welt – und wir als zwölfjährige Kinder mittendrin. Zur Uraufführung von SIGNAs düsterer Performance-Installation mit dem Hamburger Schauspielhaus. Die Kritik Die erste Herausforderung ist, den richtigen Eingang zu finden. Pünktlichkeit ist dringend erwünscht. Wer nicht bis spätestens18:10 Uhr erschienen ist, wird nicht mehr eingelassen, heißt es… Das 13. Jahr weiterlesen