Diese Geschichte von Ihnen

Wie viel Böses kann ein Mensch aushalten?Zur sehenswerten Inszenierung von John Hopkins‘ Psychodrama am Ernst Deutsch Theater. DIE KRITIK Dass die Polizeiarbeit, speziell die in der Mordkommission, einen Menschen verzweifeln oder zynisch werden lässt, wird selbst im „Tatort“ nicht mehr geleugnet. Kaum jemand, der unberührt bleibt von den unvorstellbaren Grausamkeiten, die es zu verfolgen gilt.… Diese Geschichte von Ihnen weiterlesen

Der Sandmann

Verloren zwischen Wahn und Wirklichkeit – Charlotte Sprengers Inszenierung von Anna Calvis und Robert Wilsons Produktion „Der Sandmann“ nach E.T.A. Hoffmann. DIE KRITIK Ein merkwürdiger Kauz tastet sich durch das Publikum zur Bühne. Staunt. Da ist ein üppiges Büffett, davor ein runder Tisch und ein Durcheinander von Klappstühlen, hinter dem Büffett thront auf einem Podest… Der Sandmann weiterlesen

Altes Land

Wie man Dörte Hansens Debütroman mit nur drei Schauspielerinnen und einem Musiker auf die Bühne bringen kann, zeigt Julia Bardoschs einfühlsame Inszenierung im Studio des Ohnsorg Theaters. DIE KRITIK Dörte Hansen hat Konjunktur. Was sie erzählt, berührt durch genaue Beobachtung, unpathetische Beschreibung und einem tiefen Verständnis für Menschen. „Mittagsstunde“ ist bereits im Thalia Theater für… Altes Land weiterlesen

Johanna

Heilige? Aktivistin? Hexe? Oder doch nur ganz normaler Alltagsmensch? In ihrer klugen, unterhaltsamen Inszenierung spürt Leonie Böhm zusammen mit drei Schauspielerinnen und einer Musikerin dem Mythos Johanna nach. DIE KRITIK Es heißt, sie habe als Dreizehnjährige beim Schafehüten Stimmen gehört. Sie solle dem geschwächten König Karl zur Krone und Frankreich zum Sieg gegen die Engländer… Johanna weiterlesen

Der Wij

Gogols Erzählung dient Bohdan Pankrukhin und Kirill Serebrennikov als Blaupause für die Darstellung des Kriegs in der Ukraine. Lichtstrahlen wie Geschosse – Foto: Krafft/Angerer DIE KRITIK Es ist stockdunkel. Von irgendwoher kommt ein Ächzen, ein schrilles Kreischen. Von einem Menschen? Oder doch von einer Sirene? Genau lässt sich das nicht sagen. Dann nähern sich drei… Der Wij weiterlesen

Jeeps

Die 400 Milliarden Euro, die jährlich in Deutschland vererbt werden, einfach mal in einer Lotterie verlosen. Nora Abdel-Maksoud bearbeitet diese charmante Idee in einer bitterbösen Farce. DIE KRITIK Irgendwann bricht Chaos aus. Die Armen, abfällig die „Opferwürstchen“ genannt, durchbrechen die Absperrung und fluten das Amtszimmer mit Unmengen von Plastikstühlen. Eben noch hatten sie brav in… Jeeps weiterlesen

Woyzeck

Neue Form um jeden Preis – Lucia Bihlers Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus hat viel mit den Teletubbies und wenig mit Büchner zu tun. DIE KRITIK „Nochmal!“, kräht eine verzerrte Stimme aus dem Hintergrund. Und wieder beginnt alles von vorne: der Mord an Marie, das Rasieren des Hauptmanns, der Besuch beim Doktor, Maries Begegnung mit dem… Woyzeck weiterlesen

Iphigenia

„Me Too“ – In Joanna Bednarczyks Neudeutung ist Iphigenie ein Missbrauchsopfer, das nicht länger schweigen will. DIE KRITIK Es ist genug. Zu lange hat sie den Mund gehalten über den Missbrauch, der ihr Leben zerstört hat. Jetzt will sie reden. Nicht mehr tun, was andere von ihr erwarten. Sie selbst sein. Bis dahin ist es… Iphigenia weiterlesen

A long way down

Schluss machen oder dem Leben eine neue Chance geben? Christian Nickels Inszenierung bringt Nick Hornbys Roman ohne Mätzchen auf den Punkt. DIE KRITIK Silvester ist so ein Datum. Ein Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt. Zeit, um Bilanz zu ziehen, Zeit für einen Neustart. Das mit dem Neustart hat Martin Sharp schon mal zu… A long way down weiterlesen

Macbeth

Karin Henkels Inszenierung führt in das Hirn eines neurotisch-kindischen Tyrannen DIE KRITIK Hat er es schon getan? Oder wird er es noch tun? In Embryo-Haltung kauert Macbeth (Kristof Van Boven) nackt bis auf die Unterhose und ein Paar Springerstiefel auf dem Boden. Verloren wirkt er in dem riesigen schwarzen Bühnenraum. Nichts ist da, was ihm… Macbeth weiterlesen