Prima Facie

Keine Chance. Das Opfer sexueller Übergriffe bleibt Opfer auch vor Gericht. Es muss die Tat beweisen, der Täter selbst muss nicht einmal aussagen. Schmerzlich erfährt das die Staranwältin Tessa Jane Ensler in „Prima Facie“. Zu Milena Mönchs fesselnder Inszenierung mit einer überragenden Katharina Schüttler an den Hamburger Kammerspielen.  Die Kritik Am Ende steht sie aufrecht… Prima Facie weiterlesen

Schande

„I just want to live in peace and don’t want any trouble or war“. Schon klar, aber wie weit kommt man mit dem Sich-Raushalten in einer Welt voller Gewalt? Zu Mattias Anderssons feinfühliger Inszenierung von Ingmar Bergmanns „Schande“ im Thalia in der Gaußstraße. Die Kritik Wir haben es doch gut. Kriege finden für uns nur… Schande weiterlesen

Hässliche Entlein

Wer bestimmt eigentlich, ob jemand schön ist? Können wir uns davon frei machen? Und wenn ja, wie? Wenn doch gerade der eigene Körper in Veränderung begriffen ist und wir so gar nicht mit ihm klarkommen…Zur sehenswerten SchauspielRaum-Produktion im Jungen Schauspielhaus. Schon wieder ein Pickel. Wie sieht das bloß aus? Bin ich vielleicht auch zu dick?… Hässliche Entlein weiterlesen

Dantons Tod Reloaded

Die Revolution kennt nur eine Antwort: „Nein“. Aber wo bleibt der Dialog? Zu Amir Reza Koohestanis Überschreibung von Büchners Revolutionsdrama im Thalia in der Gaussstraße.  Die Kritik So viele Themen. So viele inhaltliche Verflechtungen und Überlagerungen. Da ist die aus dem Ruder gelaufene Revolution in Büchners Drama „Dantons Tod“. Da ist die aktuelle Protestbewegung iranischer… Dantons Tod Reloaded weiterlesen

Das Urteil

Wie gerecht ist ein Schuldspruch? Berücksichtigt er alle Perspektiven? Zu Lars Cegleckis behutsamer Inszenierung am Theater Das Zimmer. Die Kritik Ist eigentlich nicht viel los in der Lounge am Flughafen. Ein junger und ein älterer Mann warten auf ihren Anschlussflug von New York nach Hamburg. Der jüngere blättert in einer Zeitung, der ältere liest aufmerksam… Das Urteil weiterlesen

ANTHROPOLIS I: Prolog/Dionysos

Rausch und Ekstase treffen auf Ordnungsdenken mit furchtbaren Folgen. Zu Karin Beiers Auftakt ihrer „Anthropolis“- Serie im Schauspielhaus. Die Kritik Irgendwann bricht es los, das Chaos. „Schlagt die Trommeln!“, brüllt ein zorniger Dionysos (Carlo Ljubek). Und noch einmal: „Schlagt die Trommeln!“. Von beiden Seiten der bis an die Brandmauer aufgerissenen Bühne werden Taiko-Trommeln hereingefahren. Ohnehin… ANTHROPOLIS I: Prolog/Dionysos weiterlesen

Frühlings Erwachen

Die Leistungsgesellschaft frisst ihre Kinder. Zu Anton Plevas überambitionierter Inszenierung im Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Ein verspielter, unaufgeräumter Ort, ein sogenannter Lost Space vielleicht. Erwachsene haben hier nichts zu suchen, er gehört den Jugendlichen. Sie können die Trennwände der einzelnen Parzellen besprühen, auf den Dächern herumturnen, Musik hören und unter Lichterketten feiern. Nacheinander treten… Frühlings Erwachen weiterlesen

Der Morgenstern

Ein heller Stern bring Unerklärliches ans Licht. Zur spannenden, zwischen Komik und Tragik balancierenden Inszenierung von Viktor Bodo.  Die Kritik „Ich will nicht nach Hause.“ Diese Erkenntnis trifft Kathrine (Julia Wieninger) wie ein Schlag. Eigentlich wartet ihre Familie in Bergen auf sie, ihr Mann Gaute (Yorck Dippe) schreibt ihr bereits per WhatsApp, dass er gekocht… Der Morgenstern weiterlesen

Fleisch

Was geschah bei der Party damals? War es ein sexueller Übergriff? Oder doch nicht? Wie Erinnerungen zu verschiedenen Ergebnissen kommen und Sprache für eine Klärung nicht ausreicht, davon erzählt Julia Redders spannende Inszenierung im Rangfoyer des Hamburger Schauspielhauses.  DIE KRITIK  „Warum bist du gekommen?“ Jo fragt das. Aber da ist der Boden des schicken Restaurants… Fleisch weiterlesen

Dat Füerschipp

Kämpfen oder verhandeln? Darum geht es in der spannend gestalteten Bühnenfassung nach Siegfried Lenz’ Erzählung „Das Feuerschiff“ – auf Platt- und auf Hochdeutsch.   DIE KRITIK Es ist die letzte Wache des Feuerschiffs vor den Winterstürmen. Noch ist die Ostsee ruhig. Kapitän Freytag (Peter Kaempfe) kann seinem Sohn Fred (Nikolai Lang) in aller Ruhe die… Dat Füerschipp weiterlesen