Legende

Lady Gaga sei Dank. Hätte der Theaterkünstler Kirill Serebrennikov nicht ihr Video zu „911“ Ivo van Hove, dem Intendanten der Ruhrtriennale, präsentiert, vielleicht wäre „Legende“ nie zusammen mit dem Thalia Theater produziert worden und die Theaterwelt um eine bildgewaltige, die Schönheit feiernde Inszenierung ärmer.  Da aber Lady Gagas Video durch einen Film von Sergej Paradjanov… Legende weiterlesen

Der Geizige

Was hat Johnny Cashs „I Walk The Line“ mit „Der Geizige“ von Molière zu tun? Mehr als man vermuten mag. Der Song ist nur einer von ein paar ausgewählten, fantastisch interpretierten Titeln, der dessen Komödie intelligent und witzig anreichert. Zu Anton Preisslers mitreißender Inszenierung am Ernst Deutsch Theater.   Die Kritik Der tiefblau angestrahlte Vorhang… Der Geizige weiterlesen

Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich

Wie ging nochmal das Märchen vom tapferen Schneiderlein? Oder das mit dem Froschkönig? Schwierige Fragen für so manchen Erwachsenen, wenn Kinder vorm Ins-Bett-bringen eines dieser Märchen hören wollen und das entsprechende Buch nicht aufzufinden ist. Wie sich aus der Verlegenheit eine sehr lustige, kunterbunte Mix-Geschichte erfinden lässt, ist derzeit in dem Familien-Musical „Es war einmal… Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich weiterlesen

Schmidts Winterglitzer

Der Blick in die Zeitung – nur deprimierende Nachrichten.  Der zweite Blick aus dem Fenster – ein nasskalter regengrauen Novembertag. Kein Zweifel: Es braucht mehr Glamour, mehr Kitsch, mehr Spaß. Das jedenfalls verspricht Elke Winter in „Schmidts Winterglitzer“, der neuen Show im Schmidt Theater.  Die Kritik Tatsächlich präsentiert „Deutschlands erfolgreichste Live-Travestie-Künstlerin“, so die Presse-Information, ein… Schmidts Winterglitzer weiterlesen

Die Weihnachtsgans Auguste

„Tiere isst man nicht“. Ist so eine Vergetarier-Weisheit, mag sich die oder der eine oder andere denken. „Tiere, die sprechen können, isst man nicht.“ Das ist allerdings ein Hammer-Argument gegen alle, die bislang am Fleischkonsum festgehalten haben. Wer „Die Weihnachtsgans Auguste“ in der Herz erwärmenden Inszenierung von Nora Schumacher am Ohnsorg Theater gesehen hat, wird… Die Weihnachtsgans Auguste weiterlesen

Die Carmen von St Pauli

„Wir wären nicht da, wo wir sind, wenn wir uns nicht manchmal die Hände schmutzig machten.“ Ein Satz aus der „Dreigroschenoper“? Nein, auch „Die Carmen von St. Pauli“ muss in einem System überleben, in dem Kapitalisten mit illegalen Machenschaften noch reicher und Arme noch ärmer werden. Schmallippig ist die Sozialkritik jedoch nicht in Peter Jordans… Die Carmen von St Pauli weiterlesen

Im Spiegelsaal

„Wir wollen uns ähnlich sein, um nicht aufzufallen“, sagt eine Figur in Meera Theunerts mitreißenden und klugen Inszenierung von „Im Spiegelsaal“ nach der Graphic Novel von Liv Strömquist. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Fotos von Berühmtheiten geben Schönheitsideale vor, die wir kopieren. Mit dem Ergebnis, dass tatsächlich überall die gleichen Augenbrauen, Lippen und… Im Spiegelsaal weiterlesen

Pippi Langstrumpf

Rote Zöpfe, Sommersprossen, viel zu große Schuhe und sehr bunte Kleidung – das kann nur Pippi Langstrumpf sein. Seit 75 Jahren ist die Figur aus Astrid Lindgrens Büchern unverwüstlich und die Heldin aller Kinder. Ein Grund mehr, ihre Geschichte wieder einmal im Theater für Kinder zu zeigen – diesmal als Musical in der liebevollen Inszenierung… Pippi Langstrumpf weiterlesen

Heimatmuseum

So um die 1000 Seiten je nach Ausgabe – das ist schon ein respektabler Umfang für einen Roman, der es auch noch auf die Bühne schaffen soll. Axel Schneider ist es jedoch gelungen, aus Siegfried Lenz’ „Heimatmuseum“ eine Fassung zu destillieren, die sich nicht in den mehrere Jahrzehnte und viele Personen umfassenden Handlungen verfranst. Konzentriert… Heimatmuseum weiterlesen

Bernarda Albas Haus

Bernarda herrscht in ihrem Haus wie eine Tyrannin. Unterdrückung und Gewalt kennzeichnen den Umgang mit ihren Töchtern und doch wird sie letztlich scheitern, wie Alice Birchs Bearbeitung von Federico García Lorcas „Bernarda Albas Haus“ zeigt. Zu Katie Mitchells beeindruckender Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus. Die Kritik Die Musik lässt nichts Gutes ahnen. Finster grollend grundiert und… Bernarda Albas Haus weiterlesen