Muss man immer nach dem Gesetz handeln? Und passt Komik zu einer ausweglos erscheinenden Lage? Zu Clifford Deans konzentrierter Inszenierung im English Theatre. Die Kritik Das N-Wort steht im Raum. Macht sich breit durch die häufige Wiederholung. Löst Befremden aus. „Negro slave“ (Negersklave) – darf man das überhaupt noch sagen? Man darf. Denn „Ben Butler“,… Ben Butler weiterlesen
Schlagwort: ab Klasse 11
Barocco
Eine Feier des Lebens und der Schönheit im Angesicht von Tod und Unterdrückung – zu Kirill Serebrennikovs überwältigendem, jedes Genre sprengenden Musiktheaterabend im Thalia Theater. Die Kritik Feuer – entflammt, brennt, lodert, verbrennt. Setzt Zeichen, erschreckt, begeistert, tötet. Leitmotivisch durchzieht es in all seinen möglichen Auslegungen die überwältigende Inszenierung des russischen Theatermachers Kirill Serebrennikov. Da… Barocco weiterlesen
Die acht Oktavhefte
Räume verschwinden und bauen sich wieder auf. Geräusche und Stimmen entfachen Sehnsüchte und bedrängen. Thom Luz’ poetischer, kluger Kafka-Abend im Hamburger Schauspielhaus. DIE KRITIK Nichts ist sicher. Nichts fertig oder abgeschlossen. Der Weg führt nicht zum Ziel, er führt in die Irre. Franz Kafkas Protagonisten befinden sich in einem meist bedrohlichen Labyrinth, aus dem es… Die acht Oktavhefte weiterlesen
Was Nina wusste
Auf der Suche nach der Vergangenheit. Dušan David Parizeks Adaption von David Grosmanns Roman „Was Nina wusste“ im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses. Die Kritik Ein Empfang wie zu einem Popkonzert. Zur E-Gitarre begrüsst der Schauspieler Maximilian Schmidt die Zuschauer im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses auf Englisch und stellt die Musiker:innen vor. „ I did it… Was Nina wusste weiterlesen