Zusi

Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen? Wie leben Kinder in der Stadt? Und was bedeutet eigentlich zu Hause? Auf der mobilen Bühne der LuftKiste versucht „Zusi“, eine Produktion der Gruppe DIE AZUBIS, ein paar Antworten zu geben. Die Kritik Die LuftKiste ist eine Holzbox mit rotem Vorhang. Sie ist mobil, kann also weggefahren und an… Zusi weiterlesen

Lawrence von Arabien

Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. Nur wo haben die heutigen Konflikte ihren Ursprung? Und ist es eigentlich ein Gesetz, dass türkischstämmige Schauspieler:innen nur die Fatimas und Alis spielen dürfen und Darsteller:innen mit dunkler Hautfarbe sowieso keine Hauptrollen an deutschen Theatern bekommen? Das Problem mit der weißen westeuropäischen Macht untersucht Jona Manow auf zwei… Lawrence von Arabien weiterlesen

Herzzentrum XV- Über alles

Und noch ein Abschied. Zum letzten Mal fand das von Carl Hegemann und Navid Kermani konzipierte „Herzzentrum“ statt, diesmal wieder im kompletten Gebäude der Gaußstraße. Fünfzehnmal war es an den unterschiedlichsten Orten mit Schauspielenden aus dem Thalia- und Schauspielhaus-Ensemble sowie befreundeten Gästen aufgeführt worden. Jetzt ist Schluss. Wegen des Intendantenwechsels und vor allem wegen des… Herzzentrum XV- Über alles weiterlesen

Egal

Er zu Hause bei den Kindern, sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Oder umgekehrt. Wie kommt man klar als Paar? Marius von Mayenburgs jüngstes Stück „Egal“ wurde vier Monate nach seiner Wiener Premiere beim Hamburger Theaterfestival im Deutschen Schauspielhaus umjubelt. Die Kritik Der Stein des Anstoßes steht mitten auf der Bühne, hübsch verpackt mit Schleife. Ein Geschenk,… Egal weiterlesen

Miss Daisy und ihr Chauffeur

Rassentrennung und Rassismus würde man gerne unter historisch verbuchen. In der großartig besetzten und sensiblen Inszenierung von Frank Matthus an der Komödie Winterthurer Fährhaus wirkt Alfred Uhrys „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ erschreckend aktuell. Eigentlich hätte mit dem begeisterten Applaus am Ende von „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ Schluss sein müssen. So ist das ja… Miss Daisy und ihr Chauffeur weiterlesen

Die Jubiläumsspielzeit -20 Jahre Junges Schhauspielhaus

Klaus Schumacher ist schon ein bisschen stolz. Seit 20 Jahren leitet er mit großem Erfolg – jede Menge Auszeichnungen sprechen für sich –  das Junge Schauspielhaus. Das hat andere Häuser inspiriert, ebenfalls eine zweite Spielstätte für ein junges Publikum einzurichten, es hat jungen Künstler:innen ein Sprungbrett geboten, und Sorgen um Nachwuchs muss sich Schumacher auch… Die Jubiläumsspielzeit -20 Jahre Junges Schhauspielhaus weiterlesen

Das Grindelviertel im Fokus – Der Spielplan der Hamburger Kammerspiele 2025/26

Die Leute im Grindelviertel werden sich gewundert haben. Immer wieder stand Anja Del Caro vor dem Haus Nr 7 in der Bieberstraße, und Axel Schneider interessierte sich auffällig für den Bornplatz und den Wiederaufbau der Synagoge. Die Chefdramaturgin der Hamburger Kammerspiele und der Intendant hatten gute Gründe, wie sie bei der Vorstellung des Spielplans für… Das Grindelviertel im Fokus – Der Spielplan der Hamburger Kammerspiele 2025/26 weiterlesen

Room 2 Dream – das internationale Sommerfestivalauf Kampnagel 2025

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Selten stimmte ein altes Sprichwort so gut wie beim Programm des diesjährigen internationalen Sommerfestes auf Kampnagel. Am einfachsten wäre, sich dort gleich vom 6. bis zum 24. August einzumieten. Er sage das ja eigentlich in jedem Jahr, gibt András Siebold zu. Und es stimmt, der Leiter des internationalen… Room 2 Dream – das internationale Sommerfestivalauf Kampnagel 2025 weiterlesen

Fiesta

Da hat man alles minutiös geplant, auf etwas ganz Großes, ganz Tolles hingefiebert – und dann: grätscht etwas dazwischen und macht alles zunichte. Was tun? Verzweifeln und wie gelähmt in der Ecke sitzen? Oder doch irgendwie mit dem Unvermeidlichen umgehen? Diese Idee jedenfalls verfolgt Gwendoline Soublins Stück „Fiesta“. Die SchauSpielRaum-Produktion in der Regie von Laura… Fiesta weiterlesen

Holzfällen

Alle kriegen ihr Fett weg: die Stadt Wien, die Künstler, die Kritiker, das Burgtheater. So ist das bei Thomas Bernhard. Aber wann hat man jemals seinen bitterbösen Roman „Holzfällen“ so brillant, so nuanciert und so packend erlebt, wie in der musikalischen Lecture Performance von Nicholas Ofczarek und Musicbanda Franui beim Hamburger Theaterfestival auf Kampnagel? Glücklich,… Holzfällen weiterlesen