„…oder All das, was mir das Leben rettete“ – Es sind vor allem Ehrgeiz, Mut und Fantasie, die das Mädchen und die spätere junge Frau stark machen und ihr eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Zur berührenden Uraufführung von Stanislava Jevićs Stück im Studio des Jungen Schauspielhauses. Die Kritik Wie glücklich sie ist, wie frei!… Die Erfindung meiner Kindheit weiterlesen
Schlagwort: Theaterunterricht
State of Affairs
„Die Kacke ist am Dampfen!“, lautet die eindeutige Botschaft an unsere Gesellschaft. Eine zukünftige Zivilisation hat sie direkt ins Thalia Theater geschickt, um dort die Proben zu „State of Affairs“ zu beeinflussen. Klingt verrückt? Wird hier gerade etwas vermischt? Zu Yael Ronens kurzweiliger, brillant gespielter Uraufführung von – genau! – „State of Affairs“. Die Kritik… State of Affairs weiterlesen
Antiope
Dank der „Anthropolis“-Serie im Hamburger Schauspielhaus wissen wir jetzt einiges über Machtansprüche und Herrschaft im antiken Theben. Und wie wenig sich auch mehr als 2000 Jahre danach geändert hat. Aber was wissen wir über eine junge Frau, die aus diesem System ausbrechen will? Zu Henry Morton Oehlerts ambitionierter Inszenierung von „Antiope“ im Rangfoyer des Schauspielhauses.… Antiope weiterlesen
Der einsame Weg
Du hast nur ein Leben. Wenn du es richtig machst, reicht eines. Das war die Meinung der Designerin Coco Chanel. Wie man es richtig macht, verriet sie allerdings nicht. Und auch Schnitzler gibt in seinem Stück „Der einsame Weg“ dafür keine Anleitung. Aber er wirft Fragen auf. Zu Antoine Uitdehaags feinfühliger Inszenierung Inszenierung am Ernst… Der einsame Weg weiterlesen
Die Schattenpräsidentinnen
„Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten.“ Mit dem Untertitel zu Selina Fillingers Farce ist im Grunde schon alles gesagt. Der Idiot kann wie hier ein Präsident sein, aber diese Typen findet man auch anderswo. Claudia Bauers gelungene deutsche Erstaufführung am Hamburger Schauspielhaus macht aus der… Die Schattenpräsidentinnen weiterlesen
Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben Party
Figurentheater – ist das nicht was für Kinder? Wer das immer noch denkt, sollte sich die liebevolle und fantasiereiche Inszenierung der Bühne Cipolla von „Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party“ im Altonaer Theater ansehen. Die Kritik Eine skurrile Gesellschaft hat sich da um den langen Tisch versammelt: ein Gastgeber wie aus einem Gruselfilm, eine… Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben Party weiterlesen
Das Leben ein Traum
Was ist das Leben? Die Frage beschäftigt die Menschheit seit eh und je. Ist es nur ein Übergang auf dem Weg zur Ewigkeit? Was ist richtig, was ist falsch? Was Illusion, was Wirklichkeit? Zu Johann Simons poetischer, aber leider zu ausufernden Inszenierung von Calderóns „Das Leben ein Traum“ im Thalia Theater. Die Kritik Am… Das Leben ein Traum weiterlesen
Die Ärztin
Wissenschaftliche Entscheidung trifft auf religiöse Überzeugung. Klar, dass es da zu Konflikten kommt. Erst recht, wenn dann auch noch das Problem der Identität verhandelt wird. Zu Robert Ickes spannendem Stück „Die Ärztin“ in der Inszenierung von Hartmut Uhlemann am Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Zum Beispiel Kamala Harris. Sie ist: weiblich, Migrantin, dunkelhäutig, Indo-Amerikanerin mit… Die Ärztin weiterlesen
De Schimmelrieder
Mensch und Natur. Klarer Verstand und finsterer Aberglaube. Hybris und Demut. Schon 1888 erkannte Theodor Storm die Spannung zwischen den unvereinbaren Polen, die heute aktueller denn je erscheint. Im Studio des Ohnsorg Theaters ist jetzt Ingo Putz’ konzentrierte und durchdachte Inszenierung von „De Schimmelrieder“ auf Hochdeutsch und Plattdeutsch zu sehen. Die Kritik Das Wasser. Es… De Schimmelrieder weiterlesen
Geschlossene Gesellschaft
Nichts mehr zu ändern. Was geschehen ist, ist geschehen. Die Verantwortung dafür trägt jeder selbst. Was aber, wenn man immer wieder mit seinem Leben konfrontiert wird? Von anderen dazu gezwungen, bis in alle Ewigkeit? Zu Jean-Paul Sartres Drama „Geschlossene Gesellschaft“ in der körperlich-intensiven Inszenierung von Evgeny Kulagin in der Werkstatt des Thalia in der Gaußstrasse… Geschlossene Gesellschaft weiterlesen