Works and Days

Es geht auch mal ohne Worte. Wenn man einfach nur der Musik zuhören und den wunderbar poetischen Bildern zuschauen kann, die das Ensemble FC Bergman mit seiner Produktion „Works and Days“ auf die Bühne zaubert. Im Rahmen der Lessingtage  ist sie bis zum 19. Januar am Thalia Theater zu sehen. Die Kritik Wer den Hinweis… Works and Days weiterlesen

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Die Hölle, das sind eben nicht immer nur die anderen. Die Hölle, das sind in Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Verletzungen und Frustrationen, die zu demütigenden Kämpfen zwischen einem Ehepaar führen. Harald Weiler hat Albees nicht umzubringendes Stück jetzt am Ernst Deutsch Theater mit einem glänzenden Ensemble inszeniert. Die Kritik Edward… Wer hat Angst vor Virginia Woolf? weiterlesen

Ajax und der Schwan der Scham

Heldinnen und Helden werden gefeiert. Odysseus zum Beispiel. Den kennt jeder. Aber Ajax? Keine Ahnung. Die US-Schauspielerin Natalie Portman hält strahlend ihren Oscar für „Black Swan“ in die Kamera. Und was ist mit ihrem Double, das für sie die Tanz-Szenen absolviert hat? Verschwindet in der Versenkung. Ruhm und Hybris auf der einen Seite, Demütigung und… Ajax und der Schwan der Scham weiterlesen

Asche

Verluste gehören zum Leben, kleine, größere und existenzielle. Wie aber kann man damit umgehen? Wenn plötzlich alles den Bach runter geht? Elfriede Jelineks „Asche“ reflektiert den Verlust eines geliebten Menschen und schließlich den unseres Planeten. Ein düsterer Stoff, eigentlich. Jette Steckel begegnet ihm in ihrer Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße dennoch mit einer poetischen… Asche weiterlesen

plattform-Festival 2025

In jeder plattform-Spielzeit ca 250 Jugendliche, und das seit 22 Jahren. Das Ernst Deutsch Theater schafft es, tatsächlich, immer wieder und immer mehr Jugendliche ab 12 Jahre mit seinem Jugendclubs für das Theater zu begeistern. Was sie erarbeitet haben, ist alljährlich im plattform-Festival zu sehen. In diesem Jahr findet es vom 26. 02. bis 01.… plattform-Festival 2025 weiterlesen

Eine Insel mit zwei Zwergen

Verwöhnte Staatstheatergänger mögen vielleicht bei dem Titel abwinken. „Eine Insel mit zwei Zwergen“, die Verballhornung des Lummerland-Songs aus der Augsburger Puppenkiste, hat den Geschmack von verzweifelter Lustigkeit. Falsch gedacht. Im Theater Das Zimmer beweist Jona Manows Inszenierung der Komödie mit Musik, wie man mit wenigen Mitteln und zwei hinreißenden Schauspielern einen unterhaltsamen, wirklich komischen und… Eine Insel mit zwei Zwergen weiterlesen

Alles, was wir nicht erinnern

550 km sind eine lange Strecke. Vor allem wenn sie auf der Flucht vor der Roten Armee zu Fuß zurückgelegt wird. Das Fluchttrauma ihres verstorbenen Vaters und dessen Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen beschäftigten die langjährige Auslandskorrespondentin und stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann. 2020 machte sie sich deshalb noch einmal auf den Weg von Rosenthal, dem… Alles, was wir nicht erinnern weiterlesen

Endsieg

„Und es ist wahr geworden.“ Rassismus? Sexismus? Verurteilung als Straftäter? Egal. Trump ist erneut zum Präsidenten gewählt worden. Elfriede Jelinek hat in gewohnter Hellsichtigkeit mit „Endsieg“ blitzschnell auf die US-Wahl reagiert. Mindestens genauso schnell war Falk Richter. In nur zwei Wochen hat er das Stück auf die Bühne des Deutschen Schauspielhauses gebracht und das Ensemble… Endsieg weiterlesen

Die Leiden der jungen Werte

Frisch Verliebte kennen das: Die Welt strahlt aus jeder Fuge, tanzen scheint die einzig mögliche Fortbewegungsart. Doch wenn diese Liebe verhindert wird, erscheint plötzlich alles grau und sinnlos, Suizid-Gedanken schleichen sich ein. Werther, der Protagonist aus Goethes Briefroman, durchlebte diese Situation vom absoluten Hoch bis zum finalen Tiefpunkt. Wie junge Menschen 250 Jahre später damit… Die Leiden der jungen Werte weiterlesen

Kleiner Mann – was nun?

Gar nicht so einfach, immer den Kopf oben zu behalten. Schon gar nicht dann, wenn Wirtschaftskrise, Inflation und drohende Arbeitslosigkeit einem die Kehle zuzuschnüren drohen. Dennoch gibt es Menschen, die den Mut nicht verlieren und tapfer weiterkämpfen. Eine Geschichte von 2024? Nein, von 1932, aber die Parallelen sind nicht zu übersehen. Zur Wiederaufnahme von Hans… Kleiner Mann – was nun? weiterlesen