Emilia Galotti

„Ich bin nicht mehr eure Emilia!“ Bitte? Wir dachten doch, Lessings „Emilia Galotti“ bis zum Abwinken zu kennen, aus der Schule, aus unzähligen Theaterbesuchen. Anne Lenk gelingt dennoch mit ihrer Inszenierung am Thalia Theater ein überraschend frischer Blick auf das Drama. Die Kritik Emilia ist schön. Bei einem Besuch in der Kirche verliebt sich der… Emilia Galotti weiterlesen

Serge

Der Tod kann einem schon Angst machen. Aber muss man sich damit überhaupt beschäftigen? Serge, die Hauptfigur in Georg Münzels Bühnenfassung von Yasmina Rezas gleichnamigen Roman, hat da seine eigene Strategie. Zu Münzels konzentrierten Inszenierung am Altonaer Theater. Die Kritik Manchmal werden die Stücke von Yasmina Reza einfach in die Schublade „Boulevardtheater“ gesteckt. Vielleicht weil… Serge weiterlesen

Heute Abend: Lola Blau

Nur noch wenige Tage ist Björn Kruses bitterböse, komisch-traurige Inszenierung von Georg Kreislers „Heute Abend: Lola Blau“ im Theater Das Zimmer zu sehen. Der Besuch in Hamburg kleinstem Theater lohnt sich unbedingt. Und 40 Plätze sind schnell ausverkauft. Die Kritik Politik kümmert sie nicht. Lola Blau ist Künstlerin und was 1938 in Österreich passiert, kriegt… Heute Abend: Lola Blau weiterlesen

Die Erfindung meiner Kindheit

„…oder All das, was mir das Leben rettete“ – Es sind vor allem Ehrgeiz, Mut und Fantasie, die das Mädchen und die spätere junge Frau stark machen und ihr eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Zur berührenden Uraufführung von Stanislava Jevićs Stück im Studio des Jungen Schauspielhauses. Die Kritik Wie glücklich sie ist, wie frei!… Die Erfindung meiner Kindheit weiterlesen

State of Affairs

„Die Kacke ist am Dampfen!“, lautet die eindeutige Botschaft an unsere Gesellschaft. Eine zukünftige Zivilisation hat sie direkt ins Thalia Theater geschickt, um dort die Proben zu „State of Affairs“ zu beeinflussen. Klingt verrückt? Wird hier gerade etwas vermischt? Zu Yael Ronens kurzweiliger, brillant gespielter Uraufführung von – genau! – „State of Affairs“. Die Kritik… State of Affairs weiterlesen

Antiope

Dank der „Anthropolis“-Serie im Hamburger Schauspielhaus wissen wir jetzt einiges über Machtansprüche und Herrschaft im antiken Theben. Und wie wenig sich auch mehr als 2000 Jahre danach geändert hat. Aber was wissen wir über eine junge Frau, die aus diesem System ausbrechen will? Zu Henry Morton Oehlerts ambitionierter Inszenierung von „Antiope“ im Rangfoyer des Schauspielhauses.… Antiope weiterlesen

Wolf

Wann ist jemand eigentlich ein Außenseiter? Und was definiert die Anderen, die sich als Gruppe empfinden? Klingt sehr pädagogisch? Nicht in Saša Stanišičs Roman „Wolf“. Darin erzählt er eine unterhaltsame, nachdenkliche Geschichte. Camilla Ferraz hat sie im Thalia in der Gaussstraße konzentriert inszeniert. Die Kritik Wo ist die penetrante Mücke? Das Summen nervt, man möchte… Wolf weiterlesen

Ich bin dein Mensch

Maria Schraders oscarnominierter Film war ein großer Erfolg. Warum sich also noch die Bühnenfassung von „Ich bin dein Mensch“ anschauen? Ganz einfach, weil sie eigenständig, zupackend und intelligente Unterhaltung ist. Zu Esther Hattenbachs gelungener Uraufführung in den Hamburger Kammerspielen. Die Kritik Wie war das nochmal mit Goethes Zauberlehrling? „Die Geister, die ich rief, werd ich… Ich bin dein Mensch weiterlesen

Was das Nashorn sah,

„…als es auf die andere Seite des Zauns schaute“, so der vollständige Titel des Stücks von Jens Raschke. Was das Nashorn sah, war so schockierend, dass es gestorben ist. Aber einfach wegsehen wie alle anderen? Zur Fantasie anregenden, poetischen Inszenierung von Alexander Riemenschneider im Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Plötzlich war das Nashorn tot. Lag einfach… Was das Nashorn sah, weiterlesen

Die Schattenpräsidentinnen

„Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten.“ Mit dem Untertitel zu Selina Fillingers Farce ist im Grunde schon alles gesagt. Der Idiot kann wie hier ein Präsident sein, aber diese Typen findet man auch anderswo.  Claudia Bauers gelungene deutsche Erstaufführung am Hamburger Schauspielhaus macht aus der… Die Schattenpräsidentinnen weiterlesen