Auf den ersten Blick haben eine Game-Show und Aristophanes’ „Lysistrata“ nichts miteinander zur tun. Warum es doch eine Verbindung gibt, zeigt die frische und intelligente Inszenierung von Jona Manow im Theater Das Zimmer. Die Kritik Eine Binse, aber leider wahr: Es sind immer die Männer, die Kriege anzetteln und nur schwer für eine Friedenslösung zu… Lysistrata weiterlesen
Kritiken
ANTHROPOLIS III: Ödipus
Aufgeklärter Verstand trifft auf göttlich legitimiertes Wissen. Wem gehört die Wahrheit? Zu Karin Beiers kluger Inszenierung von „ANTHROPOLIS III: Ödipus“. Die Kritik Ödipus schaufelt. Eine Schubkarre nach der anderen füllt er mit grauem Sand, schüttet sie auf einen Haufen und verteilt den Aushub. Stumm und konzentriert macht er das, zielgerichtet. Seine Arbeit erinnert an die… ANTHROPOLIS III: Ödipus weiterlesen
Neues für Kinder und Menschen zwischen 6 und 106
Für manche Geschichten ist man nie zu alt. Im FUNDUS THEATER kann man sich davon gleich bei zwei zwei spannende Premieren überzeugen. Petra Pan, Oma Hook und Wendy – Abenteuer in Nimmerland Gar nicht so einfach mit drei Generationen. Da ist das fantastische Nimmerland als Schatten für Wendy und Petra fast zum Greifen nah, und… Neues für Kinder und Menschen zwischen 6 und 106 weiterlesen
Die Muskeltiere – Een för all, all för een
Ein Freund, ein guter Freund – ach was, drei gute Freunde braucht es, um die Abenteuer auf der Suche nach einer Bleibe zu bewältigen. Zu Julia Bardoschs fantasievoller Inszenierung im Ohnsorg Studio. Die Kritik Nein, es ist kein Schreibfehler. Die drei Nagetiere mit den französisch-eleganten Namen Picandou, Gruyère Reserve und Pomme de Terre nennen sich… Die Muskeltiere – Een för all, all för een weiterlesen
ANTHROPOLIS II: Laios
Was geschah in Theben? Wie kam Laios an die Macht? Was wissen wir wirklich? Zu Karin Beiers Inszenierung mit einer überragenden Lina Beckmann. Die Kritik So ist das, wenn man versucht sich zu erinnern. Nichts ist festgelegt. War es so? Oder so? Welche Figuren traten auf und erzählten – was? „Laios“, der zweite der fünf… ANTHROPOLIS II: Laios weiterlesen
Meine Geniale Freundin – Die Geschichte des verlorenen Kindes
Freundschaft, Ehe, Mafia,Rote Brigaden, Erdbeben und schreibendes Erinnern. Elena Ferrantes Roman ist ein dicht gewebtes Netz aus Figuren und ihren Handlungen. Aber kann das alles auf eine Bühne? Zu Ewelina Marciniaks Inszenierung am Thalia Theater. Die Kritik Elena Ferrante ist nur ein Name oder besser: ein Pseudonym. Dahinter verbirgt sich seit Jahren eine Schriftstellerin, die… Meine Geniale Freundin – Die Geschichte des verlorenen Kindes weiterlesen
Platt ist cool
Muss man Plattdeutsch können, um Vorstellungen im Ohnsorg Studio zu verstehen? Nein, denn die Stücke in der kleinen Spielstätte sind zweisprachig, und das hat einen ganz besonderen Reiz. Ein Interview mit Cornelia Ehlers, die seit 2012 das Ohnsorg-Studio mit seinen 64 Plätzen leitet. Theaterzeithamburg: Wie kam es zu dem Konzept des Studios? Cornelia Ehlers:… Platt ist cool weiterlesen
Neues für Kinder und Jugendliche
Es geht wieder los mit neuen spannenden Stücken und Wiederaufnahmen. Gleich vier starten im Oktober. Die Muskeltiere – Een för all, all för een Ute Krauses Geschichte um einen Mäuserich, der seine Wohnung verliert und bei drei netten Nagetieren Hilfe findet, ist im Ohnsorg Studio in dramatisierter Form auf Platt- und Hochdeutsch zu sehen. Ab… Neues für Kinder und Jugendliche weiterlesen
Dantons Tod Reloaded
Die Revolution kennt nur eine Antwort: „Nein“. Aber wo bleibt der Dialog? Zu Amir Reza Koohestanis Überschreibung von Büchners Revolutionsdrama im Thalia in der Gaussstraße. Die Kritik So viele Themen. So viele inhaltliche Verflechtungen und Überlagerungen. Da ist die aus dem Ruder gelaufene Revolution in Büchners Drama „Dantons Tod“. Da ist die aktuelle Protestbewegung iranischer… Dantons Tod Reloaded weiterlesen
Das Urteil
Wie gerecht ist ein Schuldspruch? Berücksichtigt er alle Perspektiven? Zu Lars Cegleckis behutsamer Inszenierung am Theater Das Zimmer. Die Kritik Ist eigentlich nicht viel los in der Lounge am Flughafen. Ein junger und ein älterer Mann warten auf ihren Anschlussflug von New York nach Hamburg. Der jüngere blättert in einer Zeitung, der ältere liest aufmerksam… Das Urteil weiterlesen