Die Besessenen

Anarchisten, Wahnsinnige, Opportunisten  – mit einem überragenden Ensemble bringt Jette Steckel eine komprimierte Fassung von Albert Camus’ Drama auf die Bühne. DIE KRITIK Die Hölle entsteht nach und nach. Das riesiges Gemälde nach Motiven von Hieronymus Bosch auf der hinteren Bühnenwand ist noch nicht fertig. Tim Burchardt, der Bühnenmaler, vervollständigt die Fabelwesen und dämonischen Figuren,… Die Besessenen weiterlesen

The Pride

Wie will ich leben und wie ehrlich stehe ich zu mir selbst? Homosexualität gestern und heute beleuchtet Alexi Kaye Campbell in seinem preisgekrönten Stück. DIE KRITIK Alle Achtung. Das English Theatre hat mit der Inszenierung von „The Pride“ ein wichtiges zeitgenössisches Stück ins Programm genommen, das aber zarte Gemüter durchaus verstören könnte. In den Dialogen… The Pride weiterlesen

Der lange Schlaf

Nur mal kurz die Welt retten. Mit dem Stück  des Australiers Finegan Kruckemeyer bietet das Hamburger Schauspielhaus eine unterhaltsame Möglichkeit an. DIE KRITIK Man kann ja zu den Aktionen von „Extinction Rebellion“ oder „Die letzte Generation“ stehen, wie man will. Auf jeden Fall haben sie wie vor ihnen Greta Thunberg und „Fridays For Future“ erkannt,… Der lange Schlaf weiterlesen

The Wanderers

Sie sind ständig auf der Suche nach dem Glück und finden keine Ruhe. Elias Perrigs gelungene Inszenierung von Anna Zieglers Stück am Ernst Deutsch Theater. DIE KRITIK Beziehungen sind kompliziert, schon klar. Bei den Figuren in Anna Zieglers „The Wanderers“ geht es allerdings noch eine Umdrehung schwieriger. Da ist nicht nur das Verhältnis zwischen zwei… The Wanderers weiterlesen

Die Dreigroschenoper

Der Bürger als Gangster, der Gangster als Bürger – bleibt alles, wie es war. Peter Jordans und Leonhard Koppelmanns temporeiche Inszenierung der „Dreigroschenoper“ von Brecht/Weill im St. Pauli Theater. DIE KRITIK Sie ist einfach nicht umzubringen. Seit ihrer Uraufführung am 31. August 1928 am Berliner Theater am Schiffbauerdamm wird „Die Dreigroschenoper“ vor allem auf deutschsprachigen… Die Dreigroschenoper weiterlesen

Du blöde Finsternis

Klimakatastrophe, Kriege, Hungersnöte – man könnte an der Welt verzweifeln. Oder ihr im Kleinen etwas Positives entgegensetzen. Wie Klaus Schumacher mit seiner Inszenierung von Sam Steiners Stück im Jungen Schauspielhaus. DIE KRITIK Von irgendwoher ein dumpfes Grollen, vielleicht auch Schüsse. Manchmal ganz entfernt ein Martinshorn, eine Sirene. Es klingt unheimlich, was da von draußen zu… Du blöde Finsternis weiterlesen

Periodensysteme

Sprechen wir über „die Tage“ – In der SchauSpielRaum-Produktion gehen fünf junge Akteurinnen unter der Leitung von Laura Brust dem Thema Menstruation auf den Grund. DIE KRITIK „Alter – heftig“, murmelt der Junge mit der Wollmütze beim Verlassen des Zuschauerraums. Sein Kumpel, die Hände tief in seinem Hoodie vergraben, pflichtet ihm bei. Schmerzen, meint er,… Periodensysteme weiterlesen

Der Sandmann

Verloren zwischen Wahn und Wirklichkeit – Charlotte Sprengers Inszenierung von Anna Calvis und Robert Wilsons Produktion „Der Sandmann“ nach E.T.A. Hoffmann. DIE KRITIK Ein merkwürdiger Kauz tastet sich durch das Publikum zur Bühne. Staunt. Da ist ein üppiges Büffett, davor ein runder Tisch und ein Durcheinander von Klappstühlen, hinter dem Büffett thront auf einem Podest… Der Sandmann weiterlesen

Altes Land

Wie man Dörte Hansens Debütroman mit nur drei Schauspielerinnen und einem Musiker auf die Bühne bringen kann, zeigt Julia Bardoschs einfühlsame Inszenierung im Studio des Ohnsorg Theaters. DIE KRITIK Dörte Hansen hat Konjunktur. Was sie erzählt, berührt durch genaue Beobachtung, unpathetische Beschreibung und einem tiefen Verständnis für Menschen. „Mittagsstunde“ ist bereits im Thalia Theater für… Altes Land weiterlesen

Johanna

Heilige? Aktivistin? Hexe? Oder doch nur ganz normaler Alltagsmensch? In ihrer klugen, unterhaltsamen Inszenierung spürt Leonie Böhm zusammen mit drei Schauspielerinnen und einer Musikerin dem Mythos Johanna nach. DIE KRITIK Es heißt, sie habe als Dreizehnjährige beim Schafehüten Stimmen gehört. Sie solle dem geschwächten König Karl zur Krone und Frankreich zum Sieg gegen die Engländer… Johanna weiterlesen