Sie sind das berühmteste Liebespaar der Welt. Zigtausendmal ist Shakespeares Tragödie seit ihrer Uraufführung 1597 über die Bühnen dieser Welt gegangen: als Ballett, als Oper und vor allem als Drama im Sprechtheater. Es muss also gute Gründe geben, warum man die Geschichte von „Romeo und Julia“ im Jahr 2025 noch einmal erzählen will. Aber welche… Romeo und Julia weiterlesen
Schlagwort: Theaterunterricht
Ein Sommer in Niendorf
Sommer, Ostsee, Niendorf – Beim Klang der drei Worte setzt doch schon die Erholung ein. Was daraus tatsächlich wird und welche Bedeutung der kleine Badeort für jemanden wie Roth bekommt, erzählt Heinz Strunk in seinem Roman „Ein Sommer in Niendorf“. Jetzt hat ihn Studio Braun im Deutschen Schauspielhaus auf die Bühne gebracht. Weniger bitter, weniger… Ein Sommer in Niendorf weiterlesen
Oleanna
„Sie sind mir sympathisch.“ – Wenn Kommunikation nicht funktioniert, kann so ein Satz eine Existenz vernichten. Gelöst ist am Ende des Theaterabends gar nichts und der Ball liegt beim Publikum. Zu Ulrich Wallers Inszenierung von David Mamets „Oleanna“ am Hamburger St. Pauli Theater. Die Kritik „Ich verstehe Sie nicht.“ Leitmotivisch zieht sich dieser Satz durch… Oleanna weiterlesen
Oddos See – Eine irre Fahrt
Odysseus heißt jetzt Oddo, sein Schiff ist die „Heidi Kabel“ und den griechischen Chor ersetzt er mit ein paar Shantys. Nein, an Selbstbewusstsein fehlt es diesem Oddo weiß Gott nicht. Bei seinem Demokratieverständnis ist allerdings noch Luft nach oben. Zu Murat Yeginers „Oddos See – Eine irre Fahrt“, frei nach Motiven von Homer am Ohnsorg… Oddos See – Eine irre Fahrt weiterlesen
Der Circle
Schöne neue Welt. Mit einem einzigen Klick können sämtliche Dienste in Anspruch genommen werden, nichts bleibt verborgen, alle können alles sehen und miterleben. Dystopie oder sehr nahe Wirklichkeit? Zu Georg Münzels Bühnenfassung und Inszenierung von „Der Circle“ nach dem Roman von Dave Eggers am Altonaer Theater. Die Kritik „Wahnsinn! Ich bin im Himmel! Wahnsinn!“ Mae… Der Circle weiterlesen
Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
Die Welt steht kopf und alle Medien gleich mit. Alle? Nein, unbeirrbar gibt sich der „Kanale Kabale“. Clemens Sienknecht und Barbara Bürk haben im Hamburger Schauspielhaus mit „Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ eine neue Ausgabe ihrer Radioshow inszeniert und treffen beim Publikum genau den richtigen Nerv. Die Kritik… Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie weiterlesen
Das Tagebuch der Anne Frank
„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist heute aktueller denn je, der erstarkte Rechtsextremismus hierzulande und anderswo lässt Schlimmes befürchten. Es ist daher unbedingt zu empfehlen, sich Michael Schachermaiers Bühnenfassung und pointierte Inszenierung am Altonaer Theater anzusehen. Die Kritik Das sollte schon mal von Anfang an klar sein: Es geht hier nicht um ein Einzelschicksal. Was… Das Tagebuch der Anne Frank weiterlesen
Aus dem Nichts
Kann man einen Film wie Fatih Akins „Aus dem Nichts“, der 2018 mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde, auf eine Theaterbühne bringen? Ohne, dass Themen wie das Entsetzliche, die Wut und der Zweifel am Rechtsstaat verloren gehen? Man kann. Klaus Schumacher und Stanislava Jeviç haben nach dem gleichnamigen Film eine überzeugende Bühnenfassung geschrieben, Schumacher hat… Aus dem Nichts weiterlesen
Die Wahrheiten
Eine Wahrheit ist eine Wahrheit und damit unumstößlich. Stimmt aber leider nicht. Je nachdem, wer gerade mit welchen Erfahrungen auf eine Situation blickt, hat er oder sie eine eigene Sichtweise. Plötzlich gibt es statt einer mindestens zwei oder mehrere Wahrheiten, und alle sind gleichberechtigt. Oder? Lutz Hübner und Sarah Nemitz haben ihr Stück vorsorglich „Die… Die Wahrheiten weiterlesen
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Die Hölle, das sind eben nicht immer nur die anderen. Die Hölle, das sind in Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ die Verletzungen und Frustrationen, die zu demütigenden Kämpfen zwischen einem Ehepaar führen. Harald Weiler hat Albees nicht umzubringendes Stück jetzt am Ernst Deutsch Theater mit einem glänzenden Ensemble inszeniert. Die Kritik Edward… Wer hat Angst vor Virginia Woolf? weiterlesen