Jubel! Zehnminütiger, stehender Premierenbeifall für Jette Steckels rundum geglückte Inszenierung von Annie Ernaux’ autofiktionalem Roman „Die Jahre“ am Hamburger Thalia Theater. Mit einem brillanten Kern aus sieben Schauspieler:innen und dem gesamten Ensemble bringt sie die Verknüpfung von persönliche Erinnerungen der Autorin und gesellschaftspolitischen Ereignissen humorvoll, poetisch und berührend auf die Bühne und verabschiedet damit nach… Die Jahre weiterlesen
Schlagwort: Geschichtsunterricht
Töchter einer neuen Zeit
Die Fan -Gemeinde jubelt. Endlich ist Carmen Korns Bestseller „Töchter einer neuen Zeit“ auf einer Bühne zu sehen! Am Ernst Deutsch Theater hat Regisseur Gil Mehmert den ersten Teil der Jahrhundert-Trilogie dramatisiert, inszeniert und damit allen Fans Glücksmomente beschert. Der Beifall bei der Premiere wollte schier nicht enden. Die Kritik 3. Mai 1945. Britische Truppen… Töchter einer neuen Zeit weiterlesen
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Eine Familie baut ein Unternehmen auf. Es floriert, beschert der Familie beeindruckende Kontostände und hohes Ansehen in der Stadt. Aufgabe der kommenden Generationen ist es, den Standard zu halten, bestenfalls zu erhöhen. Geht das ohne Schaden? Zu Marc Beckers nuancierter Inszenierung von „Buddenbrooks – Eine Familiensaga“ im Ohnsorg Theater. Die Kritik Die Ahnen sind allgegenwärtig.… Buddenbrooks – Eine Familiensaga weiterlesen
Das Tagebuch der Anne Frank
„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist heute aktueller denn je, der erstarkte Rechtsextremismus hierzulande und anderswo lässt Schlimmes befürchten. Es ist daher unbedingt zu empfehlen, sich Michael Schachermaiers Bühnenfassung und pointierte Inszenierung am Altonaer Theater anzusehen. Die Kritik Das sollte schon mal von Anfang an klar sein: Es geht hier nicht um ein Einzelschicksal. Was… Das Tagebuch der Anne Frank weiterlesen
Aus dem Nichts
Kann man einen Film wie Fatih Akins „Aus dem Nichts“, der 2018 mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde, auf eine Theaterbühne bringen? Ohne, dass Themen wie das Entsetzliche, die Wut und der Zweifel am Rechtsstaat verloren gehen? Man kann. Klaus Schumacher und Stanislava Jeviç haben nach dem gleichnamigen Film eine überzeugende Bühnenfassung geschrieben, Schumacher hat… Aus dem Nichts weiterlesen
Kleiner Mann – was nun?
Gar nicht so einfach, immer den Kopf oben zu behalten. Schon gar nicht dann, wenn Wirtschaftskrise, Inflation und drohende Arbeitslosigkeit einem die Kehle zuzuschnüren drohen. Dennoch gibt es Menschen, die den Mut nicht verlieren und tapfer weiterkämpfen. Eine Geschichte von 2024? Nein, von 1932, aber die Parallelen sind nicht zu übersehen. Zur Wiederaufnahme von Hans… Kleiner Mann – was nun? weiterlesen
Heimatmuseum
So um die 1000 Seiten je nach Ausgabe – das ist schon ein respektabler Umfang für einen Roman, der es auch noch auf die Bühne schaffen soll. Axel Schneider ist es jedoch gelungen, aus Siegfried Lenz’ „Heimatmuseum“ eine Fassung zu destillieren, die sich nicht in den mehrere Jahrzehnte und viele Personen umfassenden Handlungen verfranst. Konzentriert… Heimatmuseum weiterlesen
Orestie I – IV
Die Freiheit wiederherstellen, für Gerechtigkeit sorgen – wer kann diese Ziele nicht unterschreiben? Problematisch ist nur, dass bei deren Durchsetzung unterschiedliche Interessen eine Rolle spielen und Demokratien ins Wanken geraten oder gar stürzen. Rache folgt auf Vergeltung, auf Vergeltung folgt auf Rache. In seiner Neufassung der „Orestie I-IV“ am Thalia Theater reflektiert Nicolas Stemann diesen… Orestie I – IV weiterlesen
Das Tagebuch der Anne Frank
Eine Dreizehnjährige muss sich mit ihrer Familie verstecken. Weil ein mörderisches Regime Menschen wie sie jagt und auslöscht. Das Mädchen heißt Anne Frank. Was sie denkt, fühlt und welche Sehnsüchte sie hat, vertraut sie ihrem Tagebuch an. Im Theater Das Zimmer hat Lars Ceglecki „Das Tagebuch der Anne Frank“ mit einer umwerfenden blutjungen Schauspielerin inszeniert.… Das Tagebuch der Anne Frank weiterlesen
GipsyLand
Wie ist das so als junger Sinto in Hamburg? Lebt einer wie Wolkly anders als seine Mitschüler*innen? Und wie steht er überhaupt zum System Schule? Zu Christiane Richers „GipsyLand“, dem neuen Klassenzimmerstück des Thalia Theaters in Kooperation mit Theater am Strom. Die Kritik Wolkly hat keinen Bock auf Schule. Sie engt ihn ein, hindert ihn… GipsyLand weiterlesen