Schon klar, die Gefährlichsten sind die, die sich anschleimen, buckeln und die Wahrheit verdrehen. So kommen sie an Machtpositionen. Den genauen Weg dahin hat Heinrich Mann schon 1914 in seinem Roman „Der Untertan“ beschrieben. In ihrer konzentrierten Bühnenfassung am Altonaer Theater zeigt Regisseurin Karin Drechsel, dass sich seit mehr als hundert Jahren nichts geändert hat,… Der Untertan weiterlesen
Schlagwort: Geschichtsunterricht
Arendt
„Denken in finsteren Zeiten“ heißt es im Untertitel zu Rhea Lemans fiktivem Drama „Arendt“. Diesen aber rückt Tom Kühnels unentschiedene Inszenierung am Hamburger Thalia Theater etwas zu sehr in den Hintergrund. Das große Plus dieses Abends ist das beeindruckende Ensemble mit einer überzeugenden Corinna Harfouch in der Titelrolle. Die Kritik Kopenhagen 1975. Die jüdische deutsch-amerikanische… Arendt weiterlesen
Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge
Zeitgeschichte direkt vor der Haustür. Was mit der Bornplatzsynagoge 1938 im Grindelviertel geschah und wie diese Ereignisse bis in die Gegenwart hineinwirken, davon erzählt Axel Schneiders ambitioniertes Stück „Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge“ in den Hamburger Kammerspielen. Die Kritik Der Anruf hatte ihn skeptisch gemacht. Ein windiger Antiquitätenhändler (in mehreren Rollen: Franz-Joseph Dieken) hatte Len (Johan Richter)… Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge weiterlesen
Zarah 47 – Das totale Lied
Ist es egal, unter welchem Regime man Karriere macht? Muss man politisch Stellung beziehen? Zarah Leander wurde von 1936 bis 1942 in Deutschland zum Star und dafür in ihrer schwedischen Heimat verachtet. Im Theater Das Zimmer beleuchtet Sven Niemeyers Inszenierung „Zarah 47 – Das totale Lied“ von Peter Lund die Situation der Künstlerin mit einer… Zarah 47 – Das totale Lied weiterlesen
Die Jahre
Jubel! Zehnminütiger, stehender Premierenbeifall für Jette Steckels rundum geglückte Inszenierung von Annie Ernaux’ autofiktionalem Roman „Die Jahre“ am Hamburger Thalia Theater. Mit einem brillanten Kern aus sieben Schauspieler:innen und dem gesamten Ensemble bringt sie die Verknüpfung von persönliche Erinnerungen der Autorin und gesellschaftspolitischen Ereignissen humorvoll, poetisch und berührend auf die Bühne und verabschiedet damit nach… Die Jahre weiterlesen
Töchter einer neuen Zeit
Die Fan -Gemeinde jubelt. Endlich ist Carmen Korns Bestseller „Töchter einer neuen Zeit“ auf einer Bühne zu sehen! Am Ernst Deutsch Theater hat Regisseur Gil Mehmert den ersten Teil der Jahrhundert-Trilogie dramatisiert, inszeniert und damit allen Fans Glücksmomente beschert. Der Beifall bei der Premiere wollte schier nicht enden. Die Kritik 3. Mai 1945. Britische Truppen… Töchter einer neuen Zeit weiterlesen
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Eine Familie baut ein Unternehmen auf. Es floriert, beschert der Familie beeindruckende Kontostände und hohes Ansehen in der Stadt. Aufgabe der kommenden Generationen ist es, den Standard zu halten, bestenfalls zu erhöhen. Geht das ohne Schaden? Zu Marc Beckers nuancierter Inszenierung von „Buddenbrooks – Eine Familiensaga“ im Ohnsorg Theater. Die Kritik Die Ahnen sind allgegenwärtig.… Buddenbrooks – Eine Familiensaga weiterlesen
Das Tagebuch der Anne Frank
„Das Tagebuch der Anne Frank“ ist heute aktueller denn je, der erstarkte Rechtsextremismus hierzulande und anderswo lässt Schlimmes befürchten. Es ist daher unbedingt zu empfehlen, sich Michael Schachermaiers Bühnenfassung und pointierte Inszenierung am Altonaer Theater anzusehen. Die Kritik Das sollte schon mal von Anfang an klar sein: Es geht hier nicht um ein Einzelschicksal. Was… Das Tagebuch der Anne Frank weiterlesen
Aus dem Nichts
Kann man einen Film wie Fatih Akins „Aus dem Nichts“, der 2018 mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde, auf eine Theaterbühne bringen? Ohne, dass Themen wie das Entsetzliche, die Wut und der Zweifel am Rechtsstaat verloren gehen? Man kann. Klaus Schumacher und Stanislava Jeviç haben nach dem gleichnamigen Film eine überzeugende Bühnenfassung geschrieben, Schumacher hat… Aus dem Nichts weiterlesen
Kleiner Mann – was nun?
Gar nicht so einfach, immer den Kopf oben zu behalten. Schon gar nicht dann, wenn Wirtschaftskrise, Inflation und drohende Arbeitslosigkeit einem die Kehle zuzuschnüren drohen. Dennoch gibt es Menschen, die den Mut nicht verlieren und tapfer weiterkämpfen. Eine Geschichte von 2024? Nein, von 1932, aber die Parallelen sind nicht zu übersehen. Zur Wiederaufnahme von Hans… Kleiner Mann – was nun? weiterlesen