Zur Person: Hannah Arendt

Was für eine Performance! Im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses ist mit einer fantastischen Julia Wieninger das Re-Enactment von „Zur Person: Hannah Arendt“ zu sehen. Das Interview des Journalisten Günter Gaus sorgte 1964 für Furore in Deutschland. Es jetzt nachzuspielen und Hannah Arendt für einen Abend wieder zum Leben zu erwecken, ist in dieser Zeit wichtiger… Zur Person: Hannah Arendt weiterlesen

Macht

Wie geht das Leben weiter nach einer Vergewaltigung? Gibt es danach noch eine Normalität? „Es ist kein Frauenproblem. Es ist ein Männerproblem“, steht an der Wand des Rangfoyers im Hamburger Schauspielhaus. Dort hat die junge Regisseurin Patricia Camille Stövesand den Roman „Macht“ der Norwegerin Heidi Furre uraufgeführt. Die Kritik Zu Beginn erstmal eine Trigger-Warnung an… Macht weiterlesen

A perfect Sky

Die KI kann alles, sie ist perfekt. Aber sie hat keine Gefühle, kennt keine Empathie, kann sich nicht in andere hineinversetzen. Ist sie besser als der Mensch? Regisseur und Autor Falk Richter und Choreografin Anouk van Dijk haben in ihrem intelligenten und charmanten Projekt „A Perfect Sky“ am Hamburger Schauspielhaus darüber nachgedacht. Die Kritik Da… A perfect Sky weiterlesen

Ein Sommer in Niendorf

Sommer, Ostsee, Niendorf – Beim Klang der drei Worte setzt doch schon die Erholung ein. Was daraus tatsächlich wird und welche Bedeutung der kleine Badeort für jemanden wie Roth bekommt, erzählt Heinz Strunk in seinem Roman „Ein Sommer in Niendorf“. Jetzt hat ihn Studio Braun im Deutschen Schauspielhaus auf die Bühne gebracht. Weniger bitter, weniger… Ein Sommer in Niendorf weiterlesen

Die Abweichlerin

Einen Roman auf die Bühne zu bringen, ist eine Kunst. Vor allem, wenn es sich um ein so vielschichtiges, multiperspektivisches Werk wie Tove Ditlevsens „Vilhelms Zimmer“ handelt. Dass daraus ein fantastischer Abend werden kann, zeigt Karin Henkels Bühnenbearbeitung „Die Abweichlerin“ am Deutschen Schauspielhaus.  Die Kritik Lises letzter Blick: Nackte weiße Bäume ragen in einen tiefschwarzen… Die Abweichlerin weiterlesen

Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Die Welt steht kopf und alle Medien gleich mit. Alle? Nein, unbeirrbar gibt sich der „Kanale Kabale“. Clemens Sienknecht und Barbara Bürk haben im Hamburger Schauspielhaus mit „Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ eine neue Ausgabe ihrer Radioshow inszeniert und treffen beim Publikum genau den richtigen Nerv. Die Kritik… Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie weiterlesen

Endsieg

„Und es ist wahr geworden.“ Rassismus? Sexismus? Verurteilung als Straftäter? Egal. Trump ist erneut zum Präsidenten gewählt worden. Elfriede Jelinek hat in gewohnter Hellsichtigkeit mit „Endsieg“ blitzschnell auf die US-Wahl reagiert. Mindestens genauso schnell war Falk Richter. In nur zwei Wochen hat er das Stück auf die Bühne des Deutschen Schauspielhauses gebracht und das Ensemble… Endsieg weiterlesen

Bernarda Albas Haus

Bernarda herrscht in ihrem Haus wie eine Tyrannin. Unterdrückung und Gewalt kennzeichnen den Umgang mit ihren Töchtern und doch wird sie letztlich scheitern, wie Alice Birchs Bearbeitung von Federico García Lorcas „Bernarda Albas Haus“ zeigt. Zu Katie Mitchells beeindruckender Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus. Die Kritik Die Musik lässt nichts Gutes ahnen. Finster grollend grundiert und… Bernarda Albas Haus weiterlesen

Eden Cinema

Es geht um Kolonisation – ein durchaus brisantes Thema. Die im damaligen „Indochine“ (heute: Vietnam) geborene französische Autorin Marguerite Duras setzt sich damit in ihrem Theaterstück „Eden Cinéma“ auseinander Der junge Regisseur Moritz Rux hat es im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses ambitioniert, aber nicht immer klar inszeniert. Die Kritik Was sind das eigentlich für Menschen?… Eden Cinema weiterlesen

Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh

Schon mal ein Gedicht rückwärts aufgesagt? Oder nur die Nomen darin genannt? Oder nur die Verben? Nein? Ist auch gar nicht einfach. Dass das aber zu einem großartigen absurden Spaß werden kann, zeigt Anita Vulesicas präzise und zu Recht mit stehendem Beifall belohnte Inszenierung von „Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh“ im Schauspielhaus.… Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh weiterlesen