„Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten.“ Mit dem Untertitel zu Selina Fillingers Farce ist im Grunde schon alles gesagt. Der Idiot kann wie hier ein Präsident sein, aber diese Typen findet man auch anderswo. Claudia Bauers gelungene deutsche Erstaufführung am Hamburger Schauspielhaus macht aus der… Die Schattenpräsidentinnen weiterlesen
Autor: Susanne Oehmsen
Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben Party
Figurentheater – ist das nicht was für Kinder? Wer das immer noch denkt, sollte sich die liebevolle und fantasiereiche Inszenierung der Bühne Cipolla von „Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben-Party“ im Altonaer Theater ansehen. Die Kritik Eine skurrile Gesellschaft hat sich da um den langen Tisch versammelt: ein Gastgeber wie aus einem Gruselfilm, eine… Dr Fischer aus Genf oder Die Bomben Party weiterlesen
Das Leben ein Traum
Was ist das Leben? Die Frage beschäftigt die Menschheit seit eh und je. Ist es nur ein Übergang auf dem Weg zur Ewigkeit? Was ist richtig, was ist falsch? Was Illusion, was Wirklichkeit? Zu Johann Simons poetischer, aber leider zu ausufernden Inszenierung von Calderóns „Das Leben ein Traum“ im Thalia Theater. Die Kritik Am… Das Leben ein Traum weiterlesen
Die Ärztin
Wissenschaftliche Entscheidung trifft auf religiöse Überzeugung. Klar, dass es da zu Konflikten kommt. Erst recht, wenn dann auch noch das Problem der Identität verhandelt wird. Zu Robert Ickes spannendem Stück „Die Ärztin“ in der Inszenierung von Hartmut Uhlemann am Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Zum Beispiel Kamala Harris. Sie ist: weiblich, Migrantin, dunkelhäutig, Indo-Amerikanerin mit… Die Ärztin weiterlesen
De Schimmelrieder
Mensch und Natur. Klarer Verstand und finsterer Aberglaube. Hybris und Demut. Schon 1888 erkannte Theodor Storm die Spannung zwischen den unvereinbaren Polen, die heute aktueller denn je erscheint. Im Studio des Ohnsorg Theaters ist jetzt Ingo Putz’ konzentrierte und durchdachte Inszenierung von „De Schimmelrieder“ auf Hochdeutsch und Plattdeutsch zu sehen. Die Kritik Das Wasser. Es… De Schimmelrieder weiterlesen
Geschlossene Gesellschaft
Nichts mehr zu ändern. Was geschehen ist, ist geschehen. Die Verantwortung dafür trägt jeder selbst. Was aber, wenn man immer wieder mit seinem Leben konfrontiert wird? Von anderen dazu gezwungen, bis in alle Ewigkeit? Zu Jean-Paul Sartres Drama „Geschlossene Gesellschaft“ in der körperlich-intensiven Inszenierung von Evgeny Kulagin in der Werkstatt des Thalia in der Gaußstrasse… Geschlossene Gesellschaft weiterlesen
Ferdinand, der Stier
Schön und kräftig, furchtlos und kämpferisch – so muss ein Stier sein. Was aber, wenn einer zwar schön, kräftig und furchtlos, nur leider überhaupt nicht kämpferisch ist? Zu Alexander Klessingers mitreißenden und klugen Inszenierung von „Ferdinand, der Stier“ im Studio des Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Das Ziel ist die Arena. Die Weide, na gut, die… Ferdinand, der Stier weiterlesen
Fräulein Julie
Es heißt, dass Gegensätze sich anziehen. Aber dann stoßen sie sich ab, gehen aufeinander zu, bekämpfen und verletzen sich in einem immerwährenden Machtkampf. Zu Torsten Fischers konzentrierter Inszenierung von August Strindbergs „Fräulein Julie“ in den Hamburger Kammerspielen. Die Kritik Die da oben. Das sind die mit den schweren weißen Kassettentüren und den Messingklinken. Ein grau… Fräulein Julie weiterlesen
16. Hamburger Theaterfestival
Es geht wieder los! Wer vom 24. Mai bis zum 24. Juni hochwertige Inszenierungen sehen möchte, sollte sich möglichst bald Tickets für das Hamburger Theaterfestival besorgen. Der Vorverkauf beginnt am 4. März um 12h. Dieses 16. Hamburger Theaterfestival, wiederum ohne öffentliche Gelder finanziert, könnte wohl dem berühmten Berliner Theatertreffen Konkurrenz machen, raunte jemand bei der… 16. Hamburger Theaterfestival weiterlesen
Die gläserne Stadt
Ein bisschen hier und da geschummelt, nicht wirklich Gesetze gebrochen, aber schon auf kriminelle Weise eine Menge Geld erwirtschaftet – da ist es am besten, die Flucht zu ergreifen, ehe man erwischt wird. Meint zumindest Bankier Bernd Baktus. Blöd nur, dass sich eine verdeckte Prüfung angesagt hat. Ist der Revisor vielleicht der Penner, der auf… Die gläserne Stadt weiterlesen