Der kleine Mozart

Wer hat schon mit vier Jahren eigene Kompositionen geschaffen? Mozart natürlich. Zur liebevollen Inszenierung von Andreas Franz am Allee Theater für Kinder. Die Kritik Wie stellt man sich ein Wunderkind wie Mozart vor? Brav? Still? Ständig mit Üben beschäftigt? Letzteres stimmt, alles andere nicht. Wolfgang Amadeus Mozart, kurz „Wolferl“ genannt, war eine quicklebendige, rotzfreche, aber… Der kleine Mozart weiterlesen

ANTHROPOLIS I: Prolog/Dionysos

Rausch und Ekstase treffen auf Ordnungsdenken mit furchtbaren Folgen. Zu Karin Beiers Auftakt ihrer „Anthropolis“- Serie im Schauspielhaus. Die Kritik Irgendwann bricht es los, das Chaos. „Schlagt die Trommeln!“, brüllt ein zorniger Dionysos (Carlo Ljubek). Und noch einmal: „Schlagt die Trommeln!“. Von beiden Seiten der bis an die Brandmauer aufgerissenen Bühne werden Taiko-Trommeln hereingefahren. Ohnehin… ANTHROPOLIS I: Prolog/Dionysos weiterlesen

Die Asche meines Vaters

Was tun mit 48.590.560 Euro? Anlegen? Spenden? Zu Klaus Schumachers nachdenkenswerten Uraufführung im Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Wer träumt nicht davon, einmal viel Geld zu haben. Durch einen Lottogewinn zum Beispiel. Eine Million – damit könnte man schon ganz schön viel anfangen. Aber ganz plötzlich 48 Millionen Euro zu erben, dazu Immobilien, eine Kunstsammlung und… Die Asche meines Vaters weiterlesen

Noch wach?

Benjamin von Stuckrad-Barres umstrittener Roman wird am Thalia Theater: nacherzählt. Zur Inszenierung von Christopher Rüping. Die Kritik Die Erwartungen an diesen Abend sind hoch. Immerhin war der Roman, dessen Uraufführung die Saison am Thalia Theater eröffnen sollte, zum Zeitpunkt der Spielzeitplanung noch gar nicht fertig.  Regisseur Christopher Rüping hatte nur einfach mal bei Benjamin von… Noch wach? weiterlesen

Backbeat – Die Beatles in Hamburg

Der Durchbruch noch in weiter Ferne. Zu Franz-Joseph Diekens frischer Neuinszenierung im Altonaer Theater. Die Kritik So richtig toll ist es für die Band nicht in Hamburg. Eher ziemlich mies. Jedenfalls am Anfang. Begeistert und voller Elan waren die fünf Jungs aufgebrochen aus Liverpool, um Hamburg, ach was: die ganze Welt zu erobern. Und dann… Backbeat – Die Beatles in Hamburg weiterlesen

Am Ende Licht

Ein Hoffnungsschimmer trotz aller Düsternis. Zur fesselnden, unbedingt sehenswerten Inszenierung von Elias Perrig im Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Eines gleich vorweg: Der Titel stimmt. Am Ende des Stückes tut sich tatsächlich so etwas wie ein Hoffnungsschimmer auf. Wir müssen also nicht vollkommen depressiv das Theater verlassen, können aber sehr wohl lange über die Figuren… Am Ende Licht weiterlesen

Ophelia’s Got Talent

Bis an die Grenzen des Erträglichen mit Akrobatik, Stunts, Tanz und Performance. Zu Florentina Holzingers überwältigendem Bühnenereignis beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel. Die Kritik Shakespeares Ophelia ist eine unglückliche Figur. Erst ersticht ihr Geliebter Hamlet versehentlich ihren Vater, darauf verfällt sie in tiefe Depressionen – im Drama „Hamlet“ wird sie als Wahnsinnige bezeichnet – und… Ophelia’s Got Talent weiterlesen

La Fracture

Wenn man als Fremder niemals ankommt. Zum berührenden Abend von Yasmine Yahiatene beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel. Die Kritik Yasmine Yahiatene malt mit weißem Stift ein Fußballfeld auf den Bühnenboden der P3 auf Kampnagel. Sehr sorgfältig macht sie das. „France“ steht auf der einen, „Algérie“ auf der anderen Seite. Beide Länder spielen nicht gegeneinander, jedenfalls… La Fracture weiterlesen

Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg

Verfolgt werden und verfolgen, verstecken und aufspüren – Bei der Gruppe Nesterval wird das Publikum Teil der systematischen Verfolgung und Ermordung homosexueller und trans Menschen im Nationalsozialismus. Die Kritik Ein stetes Wummern, dazwischen rhythmische Schritte von Vielen. Eine Armee? Ein organisierter Schlägertrupp? Die Situation ist bedrohlich. Zumal in den dunklen, spärlich beleuchteten Gängen Uniformierte auftauchen,… Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg weiterlesen

One Song – Histoire(s) du Théâtre IV

Schneller, immer noch schneller bis zum Umfallen – und dann nochmal von vorne. Wieder und wieder. Zur schweißtreibenden Performance von Miet Warlop/Irene Wool/ NTGent beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel. Die Kritik Die Stadionsprecherin im orangenen Overall ist schon da. Sitzt mit einem dritten Extrabein ganz oben auf dem Podest und spricht unverständliche, aber durchaus dirigierende… One Song – Histoire(s) du Théâtre IV weiterlesen