Auf die Plätze – fertig – und los geht’s im Studio des Jungen Schauspielhauses mit Lorenz Noltings rasanter, intelligenter Uraufführung von „Bonni & Kleid“. Zurücklehnen und einfach gemütlich zuschauen ist keine Option. Hier muss vor allem das junge Publikum kräftig mithelfen beim turbulenten Kampf gegen ein Überfluss-, Billig- und Wegwerfsystem, das unser Konsumverhalten bestimmt. Die… Bonni & Kleid weiterlesen
Kategorie: Junges Schauspielhaus
Bambi: Eine Expedition in den Wald
Kein Zweifel. Bei „Bambi“ denken – Disney sei Dank – ausnahmslos alle an ein zartes Rehlein mit großen dunklen Augen und langen Wimpern, das im Wald neugierig von einem Abenteuer zum nächsten stakst. Abenteuer im Wald finden in der Produktion „Bambi: Eine Expedition in den Wald“ tatsächlich statt. Aber Bambi ist in Brigitte Dethiers Inszenierung… Bambi: Eine Expedition in den Wald weiterlesen
Nils Holgersson rettet Europa?
Das mit dem Fragezeichen im Titel ist neu. Hatten sie noch nie im Jungen Schauspielhaus. Aber das ambitionierte Postgraduierten-Projekt „Nils Holgersson rettet Europa?“in der Inszenierung von Till Doğan Ertener wirft tatsächlich eine Reihe von Fragen auf. Die Kritik Lautes Geschnatter zu Beginn. Allerdings nicht von dem jungen Publikum im Studio des Jungen Schauspielhauses. Das wundert… Nils Holgersson rettet Europa? weiterlesen
Aus dem Nichts
Kann man einen Film wie Fatih Akins „Aus dem Nichts“, der 2018 mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde, auf eine Theaterbühne bringen? Ohne, dass Themen wie das Entsetzliche, die Wut und der Zweifel am Rechtsstaat verloren gehen? Man kann. Klaus Schumacher und Stanislava Jeviç haben nach dem gleichnamigen Film eine überzeugende Bühnenfassung geschrieben, Schumacher hat… Aus dem Nichts weiterlesen
Die Leiden der jungen Werte
Frisch Verliebte kennen das: Die Welt strahlt aus jeder Fuge, tanzen scheint die einzig mögliche Fortbewegungsart. Doch wenn diese Liebe verhindert wird, erscheint plötzlich alles grau und sinnlos, Suizid-Gedanken schleichen sich ein. Werther, der Protagonist aus Goethes Briefroman, durchlebte diese Situation vom absoluten Hoch bis zum finalen Tiefpunkt. Wie junge Menschen 250 Jahre später damit… Die Leiden der jungen Werte weiterlesen
Im Spiegelsaal
„Wir wollen uns ähnlich sein, um nicht aufzufallen“, sagt eine Figur in Meera Theunerts mitreißenden und klugen Inszenierung von „Im Spiegelsaal“ nach der Graphic Novel von Liv Strömquist. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Fotos von Berühmtheiten geben Schönheitsideale vor, die wir kopieren. Mit dem Ergebnis, dass tatsächlich überall die gleichen Augenbrauen, Lippen und… Im Spiegelsaal weiterlesen
Krabat
„Wenn man sich für die Macht entscheidet, gibt es keine Grenzen mehr. Wir können tun, was wir wollen.“ Nein, das ist kein Zitat aus einer AfD-Kundgebung, hier sprechen die Gesellen des finsteren Meisters der Mühle im Koselbruch. Aber es gibt Möglichkeiten, der Macht und ihrer Faszination zu widerstehen. Zu Mathias Spaans kluger Inszenierung von Ottfried… Krabat weiterlesen
Vorstellung der Spielzeit 2024/25
Bildstark und politisch wird es in den acht Neuproduktionen am Jungen Schauspielhaus. Und drei neue Ensemblemitglieder sind auch dabei. Die letzte Spielzeit lief prima im Jungen Schauspielhaus. Eine durchgängige Auslastung von über neunzig Prozent kann sich mehr als sehen lassen. Nach drei Jahren im neuen Haus am Wiesendamm seien sie jetzt „richtig angekommen“, strahlt Leiter… Vorstellung der Spielzeit 2024/25 weiterlesen
Sandwiches
Die Erstgeborenen sind der ganze Stolz der Eltern, die Zuletztgeborenen die niedlichen Nesthäkchen. Und was ist mit denen in der Mitte? Tja… Überlegungen dazu liefert „Sandwiches“, die SchauSpielRaum-Produktion unter der Leitung von Laura Brust im Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Auf der Eintrittskarte steht eine Sitzplatznummer, aber die kann man getrost vergessen. Denn alles soll bei… Sandwiches weiterlesen
Die Erfindung meiner Kindheit
„…oder All das, was mir das Leben rettete“ – Es sind vor allem Ehrgeiz, Mut und Fantasie, die das Mädchen und die spätere junge Frau stark machen und ihr eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Zur berührenden Uraufführung von Stanislava Jevićs Stück im Studio des Jungen Schauspielhauses. Die Kritik Wie glücklich sie ist, wie frei!… Die Erfindung meiner Kindheit weiterlesen