Junge Leute präsentieren ihre Arbeiten für junge oder jung gebliebenen Leuten beim diesjährigen BACKSTAGE-Jugendclub-Festival. Unter dem Titel „Point of View“ zeigt der BACKSTAG-Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses vom 26. Juni bis zum 6. Juli im Malersaal acht unterschiedliche Eigenproduktionen. My point of view Festival-Eröffnungam 26/6 um 16.00 Uhr im MalerSaal (Eintritt frei) Einfach ICH in Großbuchstaben (10+)Leitung: Benjamin… Neues für junge Menschen weiterlesen
Schlagwort: Deutschunterricht
Frühlings Erwachen
Die Leistungsgesellschaft frisst ihre Kinder. Zu Anton Plevas überambitionierter Inszenierung im Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Ein verspielter, unaufgeräumter Ort, ein sogenannter Lost Space vielleicht. Erwachsene haben hier nichts zu suchen, er gehört den Jugendlichen. Sie können die Trennwände der einzelnen Parzellen besprühen, auf den Dächern herumturnen, Musik hören und unter Lichterketten feiern. Nacheinander treten… Frühlings Erwachen weiterlesen
Der Morgenstern
Ein heller Stern bring Unerklärliches ans Licht. Zur spannenden, zwischen Komik und Tragik balancierenden Inszenierung von Viktor Bodo. Die Kritik „Ich will nicht nach Hause.“ Diese Erkenntnis trifft Kathrine (Julia Wieninger) wie ein Schlag. Eigentlich wartet ihre Familie in Bergen auf sie, ihr Mann Gaute (Yorck Dippe) schreibt ihr bereits per WhatsApp, dass er gekocht… Der Morgenstern weiterlesen
Der Talisman
Tempo, Witz und Intelligenz – Herz, was begehrst du mehr in diesen Zeiten? Johann Nestroy hätte sicher auch Spaß an Bastian Krafts Inszenierung seiner Posse im Thalia in der Gaußstraße. DIE KRITIK Es sind die Haare. Sie verhindern eine Anstellung, von einer beruflichen Karriere ganz zu schweigen. Titus’ Haare sind rot – nicht umsonst lautet… Der Talisman weiterlesen
Drei Schwestern
„Nach Moskau“ war gestern. „Nach Hause“ ist der neue Sehnsuchtsort der drei Schwestern in Anne Lenks Inszenierung des Tschechow-Schauspiels. DIE KRITIK Es bewegt sich: nichts. Statt dessen: Stagnation. Die Bühne im Thalia Theater hat Judith Oswald zu einem dumpf-blauen Kasten mit roten Tupfern und starrer Leuchtumrahmung gestaltet. Ein Entkommen scheint unmöglich. Die Figuren mit ihren… Drei Schwestern weiterlesen
Fleisch
Was geschah bei der Party damals? War es ein sexueller Übergriff? Oder doch nicht? Wie Erinnerungen zu verschiedenen Ergebnissen kommen und Sprache für eine Klärung nicht ausreicht, davon erzählt Julia Redders spannende Inszenierung im Rangfoyer des Hamburger Schauspielhauses. DIE KRITIK „Warum bist du gekommen?“ Jo fragt das. Aber da ist der Boden des schicken Restaurants… Fleisch weiterlesen
König Lear
Es muss nicht immer alles tragisch sein. Zu Jan Bosses unterhaltsamer Inszenierung am Thalia Theater. DIE KRITIK Gleich geht es los. Schnell noch den Glitzervorhang glatt streichen, den silbernen Boden ausrollen und die Instrumente aufbauen. Die Musiker (Jonas Landerschier, Leo Schmidthals und der Schauspieler Tilo Werner) spielen sich ein, der Narr (Christiane von Poelnitz)… König Lear weiterlesen
Diese Geschichte von Ihnen
Wie viel Böses kann ein Mensch aushalten?Zur sehenswerten Inszenierung von John Hopkins‘ Psychodrama am Ernst Deutsch Theater. DIE KRITIK Dass die Polizeiarbeit, speziell die in der Mordkommission, einen Menschen verzweifeln oder zynisch werden lässt, wird selbst im „Tatort“ nicht mehr geleugnet. Kaum jemand, der unberührt bleibt von den unvorstellbaren Grausamkeiten, die es zu verfolgen gilt.… Diese Geschichte von Ihnen weiterlesen
Schöne neue Welt
Wie nah sind Huxleys Zukunftsvisionen? Zu Amir Reza Koohestanis intelligenter Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße. DIE KRITIK Ist doch gar nicht so schlecht, was diese neue Gesellschaft bietet: Alle teilen alles mit allen (auch die Partner*innen). Menschen entstehen im Reagenzglas und müssen nicht mehr umständlich gezeugt und unter Schmerzen geboren werden. Die Bedürfnisse des Kastensystems… Schöne neue Welt weiterlesen
Die drei ??? – Signale aus dem Jenseits
Ein Stück für die ganze Familie – und das außerhalb der Weihnachtszeit. Lea Ralfs Inszenierung am Altonaer Theater. Die Kritik Am 12. Oktober 1979 erschien in Deutschland „Die Drei ??? und der Super-Papagei“. Ein Datum zum Einrahmen. Denn es war die erste Folge einer Hörspielserie, die sich zu eine der erfolgreichsten, wenn nicht zu der… Die drei ??? – Signale aus dem Jenseits weiterlesen