Der Apfelgarten

Die Apfelernte ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Die von Holts haben Schulden bis über beide Ohren, aber die Besitzerin des Obsthofs, Astrid von Holt, vergnügt sich seit Jahren in Berlin und gibt dort das Geld aus, was sie eigentlich nicht hat. Was wird aus dem Hof? Und was sind das für… Der Apfelgarten weiterlesen

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Es gärt im Untergrund. Leute wie der Gutsbesitzer Puntila merken noch nicht, dass sie abgewirtschaftet haben. Aber die Uhr tickt. Ihre Zeit ist gekommen. Und über all dem steht das Lachen. Zu Karin Beiers spritziger, erst nach der Pause allzu ausufernden Inszenierung von Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Schauspielhaus.  Die Kritik… Herr Puntila und sein Knecht Matti weiterlesen

Odyssee oder das Kalypsotief

Wo ist Odysseus? Gute Frage. Vor zwanzig Jahren hat er Ithaka verlassen und niemand weiß so genau, wo er ist und ob er überhaupt noch lebt. Und was hat er die ganze Zeit über getan? Heldentaten vollbracht, wie manche raunen? Und muss nicht überhaupt mal über Heldentum nachgedacht werden? Zu „Odyssee oder das Kalypsotief“ in… Odyssee oder das Kalypsotief weiterlesen

Emilia Galotti

„Ich bin nicht mehr eure Emilia!“ Bitte? Wir dachten doch, Lessings „Emilia Galotti“ bis zum Abwinken zu kennen, aus der Schule, aus unzähligen Theaterbesuchen. Anne Lenk gelingt dennoch mit ihrer Inszenierung am Thalia Theater ein überraschend frischer Blick auf das Drama. Die Kritik Emilia ist schön. Bei einem Besuch in der Kirche verliebt sich der… Emilia Galotti weiterlesen

Die Schattenpräsidentinnen

„Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten.“ Mit dem Untertitel zu Selina Fillingers Farce ist im Grunde schon alles gesagt. Der Idiot kann wie hier ein Präsident sein, aber diese Typen findet man auch anderswo.  Claudia Bauers gelungene deutsche Erstaufführung am Hamburger Schauspielhaus macht aus der… Die Schattenpräsidentinnen weiterlesen

Die Ärztin

Wissenschaftliche Entscheidung trifft auf religiöse Überzeugung. Klar, dass es da zu Konflikten kommt. Erst recht, wenn dann auch noch das Problem der Identität verhandelt wird. Zu Robert Ickes spannendem Stück „Die Ärztin“ in der Inszenierung von Hartmut Uhlemann am Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Zum Beispiel Kamala Harris. Sie ist: weiblich, Migrantin, dunkelhäutig, Indo-Amerikanerin mit… Die Ärztin weiterlesen

James Brown trug Lockenwickler

Ein Junge ist ein Junge und kein weiblicher Superstar. Oder? Und ein Weißer ist kein Schwarzer. Oder? Mit der ihr eigenen Leichtigkeit hat Yasmina Reza ein Stück über Identitätssuche geschrieben. Zu Ulrich Wallers Inszenierung von „James Brown trug Lockenwickler“ am St Pauli Theater.  Die Kritik James Brown kommt gar nicht vor. Und dass er Lockenwickler… James Brown trug Lockenwickler weiterlesen

Sonne/Luft

Die Luft wird knapp, aber die Natur lässt die Muskeln spielen. In Elfriede Jelineks jüngstem Stück versteht sich die Sonne als bitterböse Macht, die Länder und Menschen tötet. Zu Charlotte Sprengers Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße. Die Kritik „Wissenschaftler erwarten Temperaturrekorde“, „Das wärmste Jahr“ – so weit allein die Schlagzeilen vom 9. November diesen… Sonne/Luft weiterlesen

ANTHROPOLIS IV: Iokaste

Wie hoch sind die Erfolgschancen von Friedensverhandlungen, wenn sich zwei unversöhnliche Kriegsparteien gegenüberstehen? Roland Schimmelpfennigs Text und Karin Beiers Inszenierung spiegeln erschreckend die derzeitigen globalen Krisen.  Die Kritik Da sitzen sie zu Dritt an einem langen Tisch und reden: „Es muss Frieden geben. Es muss Frieden geben können,“ wiederholt gebetsmühlenartig eine kahlköpfige Iokaste (Julia Wieninger).… ANTHROPOLIS IV: Iokaste weiterlesen

ANTHROPOLIS III: Ödipus

Aufgeklärter Verstand trifft auf göttlich legitimiertes Wissen. Wem gehört die Wahrheit? Zu Karin Beiers kluger Inszenierung von „ANTHROPOLIS III: Ödipus“. Die Kritik Ödipus schaufelt. Eine Schubkarre nach der anderen füllt er mit grauem Sand, schüttet sie auf einen Haufen und verteilt den Aushub. Stumm und konzentriert macht er das, zielgerichtet. Seine Arbeit erinnert an die… ANTHROPOLIS III: Ödipus weiterlesen