Die Inflation galoppiert, Menschen und Menschlichkeit bleiben auf der Strecke. „Wolf unter Wölfen“, Hans Falladas düsteres Sittenbild vom Sommer 1923, gerät in Luk Percevals Inszenierung am Thalia Theater zu einem wunderbaren poetisch-melancholischen Theaterabend. Die Kritik Wolfgang Pagel hat alles verloren. Geld, ja. Aber vor allem sich selbst. Er ist dem Spiel verfallen, hat beim Roulette… Wolf unter Wölfen weiterlesen
Kategorie: Kritiken
Der letzte Pinguin
Alles gut gemeint. Alles woke. Alles voll im Klimaschutz. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, zeigt Sönke Andersens neueste Komödie. Zur kongenialen Inszenierung von Murat Yeginer am Ohnsorg Theater. Die Kritik Sie ist ganz klar „immer noch eine von den Guten“. Sagen nicht nur frühere Mitstreiter, sondern auch sie selbst. Als Ministerin in Schleswig-Holstein hat sie… Der letzte Pinguin weiterlesen
Endspiel (Fin de Partie)
Draußen das Nichts, drinnen die eigene Hölle. Und trotzdem bleibt ein Fünkchen Hoffnung in Samuel Becketts „Endspiel“. Zur Neufassung von Wolf-Dietrich Sprengers gelungener Inszenierung am St. Pauli Theater. Die Kritik Nichts mehr da: keine Fahrräder, keine Pralinen, keine Särge, nicht einmal mehr die Natur. Zeit ist nur noch ein Wort. Tag? Nacht? Alles gleich, alles… Endspiel (Fin de Partie) weiterlesen
Der Prozess
Es gibt keine Anklage, kein Verfahren, nur eine mysteriöse Verhaftung und die verzweifelte Suche nach der eigenen Schuld. Zu Michael Thalheimers Inszenierung von Kafkas Roman am Thalia Theater. Die Kritik Nackt steht er da, schutzlos. Umgeben von einem wabernden psychedelischen Farbspiel, dazu untergründig pulsierende Elektroklänge. Die Bühne dreht sich, der folgende Raum ähnelt dem ersten,… Der Prozess weiterlesen
Robin Hood
Überzogene Steuern, Ausbeutung der Armen und Bereicherung der Wohlhabenden – das sind bis heute Themen, die zornig werden lassen. Im St. Pauli-Theater zeigt die kurzweilige und spritzige Inszenierung von Felix Bachmann, wie zumindest im Märchen Gerechtigkeit geschaffen werden kann. Die Kritik Zwei junge Frauen begegnen sich auf einer Brücke. Wer macht Platz? Keine von beiden.… Robin Hood weiterlesen
Dornröschen
Die Welt ist kompliziert, schwarzweißes Denken ist eher ein Hindernis. Kann man denn wirklich von einer „bösen“ Fee sprechen? Zu Sascha Jakob Minks so unterhaltsamer wie nachdankenswerter Inszenierung im Allee Theater für Kinder Die Kritik Einfach so ein Märchen der Gebrüder Grimm herunterspielen? Könnte daneben gehen. Die Kinder heute sind schnelle Wechsel und Show-Effekte gewöhnt,… Dornröschen weiterlesen
Société Anonyme
Im Dunkeln lässt es sich leichter erzählen. Über das, was tagsüber und im Licht verborgen bleibt. Und doch ist es ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Im Malersaal liefern Stefan Kaegi und Rimini Protokoll eine so ungewöhnliche wie spannende Ergänzung zum Thema Stadtgesellschaft, das die aktuelle Spielzeit im Hamburger Schauspielhaus prägt. Die Kritik „Und man sieht… Société Anonyme weiterlesen
ANTHROPOLIS V: Antigone
Hört das denn nie auf? Diese Spirale von Gewalt und Rache, der Hang zur Vernichtung? Dabei denkt der Mensch doch, immer alles richtig zu machen. Zu Roland Schimmelpfennigs Bearbeitung und Karin Beiers Inszenierung, dem Finale der „ANTHROPOLIS“-Serie, im Schauspielhaus. Die Kritik Es ist ihnen nicht beizukommen, den Religionsfanatikern, den Verschwörungstheoretikern. Selbstgerecht gehen sie ihren Weg,… ANTHROPOLIS V: Antigone weiterlesen
Sonne/Luft
Die Luft wird knapp, aber die Natur lässt die Muskeln spielen. In Elfriede Jelineks jüngstem Stück versteht sich die Sonne als bitterböse Macht, die Länder und Menschen tötet. Zu Charlotte Sprengers Inszenierung im Thalia in der Gaußstraße. Die Kritik „Wissenschaftler erwarten Temperaturrekorde“, „Das wärmste Jahr“ – so weit allein die Schlagzeilen vom 9. November diesen… Sonne/Luft weiterlesen
Hässliche Entlein
Wer bestimmt eigentlich, ob jemand schön ist? Können wir uns davon frei machen? Und wenn ja, wie? Wenn doch gerade der eigene Körper in Veränderung begriffen ist und wir so gar nicht mit ihm klarkommen…Zur sehenswerten SchauspielRaum-Produktion im Jungen Schauspielhaus. Schon wieder ein Pickel. Wie sieht das bloß aus? Bin ich vielleicht auch zu dick?… Hässliche Entlein weiterlesen