War sie ein Monster? Oder „nur“ eine Erfüllungsgehilfin der Nazis? Was genau trieb jemanden wie Hanna Schmitz an? Die Auswirkungen ihrer Tat reichen bis in die Gegenwart. Zu Kai Hufnagels Inszenierung von „Der Vorleser“ am Altonaer Theater. Die Kritik Stockdunkel ist es auf der Bühne. Der beinahe rührende Versuch, mit einem Streichholz etwas Licht… Der Vorleser weiterlesen
Autor: Susanne Oehmsen
Nachtgeflüster
Das mit dem Schlafen ist so eine Sache. Dann werden Träume lebendig, die vielleicht von Ängsten erzählen, aber vielleicht auch nicht. Vielleicht sind sie sogar sehr lustig und machen Mut für den nächsten Morgen. Merkwürdig nur, woher all diese Bilder kommen. Zu Ceren Orans liebevollem Tanztheaterstück „Nachtgeflüster“ im Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Ist schon ein… Nachtgeflüster weiterlesen
Orlando
Über die aktuelle Aufregung ums Gendern hätte sich Virginia Woolf wahrscheinlich totgelacht. Ihr Orlando aus dem gleichnamigen Roman trägt beiderlei Geschlecht in sich und wechselt durch die Jahrhunderte von einem zum anderen. Zu Jossi Wielers nachdenklicher Inszenierung im Hamburger Schauspielhaus. Die Kritik Sie ist umgestürzt – die Eiche, die Jahrhunderte überdauert hat, -niedergestreckt. Das enorme… Orlando weiterlesen
Wolf unter Wölfen
Die Inflation galoppiert, Menschen und Menschlichkeit bleiben auf der Strecke. „Wolf unter Wölfen“, Hans Falladas düsteres Sittenbild vom Sommer 1923, gerät in Luk Percevals Inszenierung am Thalia Theater zu einem wunderbaren poetisch-melancholischen Theaterabend. Die Kritik Wolfgang Pagel hat alles verloren. Geld, ja. Aber vor allem sich selbst. Er ist dem Spiel verfallen, hat beim Roulette… Wolf unter Wölfen weiterlesen
Der letzte Pinguin
Alles gut gemeint. Alles woke. Alles voll im Klimaschutz. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, zeigt Sönke Andersens neueste Komödie. Zur kongenialen Inszenierung von Murat Yeginer am Ohnsorg Theater. Die Kritik Sie ist ganz klar „immer noch eine von den Guten“. Sagen nicht nur frühere Mitstreiter, sondern auch sie selbst. Als Ministerin in Schleswig-Holstein hat sie… Der letzte Pinguin weiterlesen
Endspiel (Fin de Partie)
Draußen das Nichts, drinnen die eigene Hölle. Und trotzdem bleibt ein Fünkchen Hoffnung in Samuel Becketts „Endspiel“. Zur Neufassung von Wolf-Dietrich Sprengers gelungener Inszenierung am St. Pauli Theater. Die Kritik Nichts mehr da: keine Fahrräder, keine Pralinen, keine Särge, nicht einmal mehr die Natur. Zeit ist nur noch ein Wort. Tag? Nacht? Alles gleich, alles… Endspiel (Fin de Partie) weiterlesen
Nimmerland
Es braucht nur einen guten Gedanken und die Vorstellung kann beginnen. Zu Brigitte Dethiers kluger, zauberhafter Stückentwicklung am Jungen Schauspielhaus. Die Kritik Diese Inszenierung zu beschreiben, ohne allzu viel zu verraten? Schwierig. Also lassen wir es lieber gleich. Nur so viel: Sie strotzt vor Überraschungen. Schon am Anfang weiß das Publikum nicht, was jetzt eigentlich… Nimmerland weiterlesen
Der Prozess
Es gibt keine Anklage, kein Verfahren, nur eine mysteriöse Verhaftung und die verzweifelte Suche nach der eigenen Schuld. Zu Michael Thalheimers Inszenierung von Kafkas Roman am Thalia Theater. Die Kritik Nackt steht er da, schutzlos. Umgeben von einem wabernden psychedelischen Farbspiel, dazu untergründig pulsierende Elektroklänge. Die Bühne dreht sich, der folgende Raum ähnelt dem ersten,… Der Prozess weiterlesen
Robin Hood
Überzogene Steuern, Ausbeutung der Armen und Bereicherung der Wohlhabenden – das sind bis heute Themen, die zornig werden lassen. Im St. Pauli-Theater zeigt die kurzweilige und spritzige Inszenierung von Felix Bachmann, wie zumindest im Märchen Gerechtigkeit geschaffen werden kann. Die Kritik Zwei junge Frauen begegnen sich auf einer Brücke. Wer macht Platz? Keine von beiden.… Robin Hood weiterlesen
DAS ERBE
Gar nicht so einfach, mit etwas Geerbtem umzugehen. Geld bereitet da durchaus Probleme, anderes aber auch. Denn was bitte hinterlassen wir unserem Planeten? Brexit von Buttlar und Colada (beides Pseudonyme) sind von Geburt her Adlige, aber eben auch Aktivisten. Mit der Situation derjenigen, die sehr viel erben, setzen sie sich bissig, humorvoll und mit viel… DAS ERBE weiterlesen