Und noch ein Abschied. Zum letzten Mal fand das von Carl Hegemann und Navid Kermani konzipierte „Herzzentrum“ statt, diesmal wieder im kompletten Gebäude der Gaußstraße. Fünfzehnmal war es an den unterschiedlichsten Orten mit Schauspielenden aus dem Thalia- und Schauspielhaus-Ensemble sowie befreundeten Gästen aufgeführt worden. Jetzt ist Schluss. Wegen des Intendantenwechsels und vor allem wegen des… Herzzentrum XV- Über alles weiterlesen
Kategorie: Kritiken
Egal
Er zu Hause bei den Kindern, sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Oder umgekehrt. Wie kommt man klar als Paar? Marius von Mayenburgs jüngstes Stück „Egal“ wurde vier Monate nach seiner Wiener Premiere beim Hamburger Theaterfestival im Deutschen Schauspielhaus umjubelt. Die Kritik Der Stein des Anstoßes steht mitten auf der Bühne, hübsch verpackt mit Schleife. Ein Geschenk,… Egal weiterlesen
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Rassentrennung und Rassismus würde man gerne unter historisch verbuchen. In der großartig besetzten und sensiblen Inszenierung von Frank Matthus an der Komödie Winterthurer Fährhaus wirkt Alfred Uhrys „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ erschreckend aktuell. Eigentlich hätte mit dem begeisterten Applaus am Ende von „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ Schluss sein müssen. So ist das ja… Miss Daisy und ihr Chauffeur weiterlesen
Fiesta
Da hat man alles minutiös geplant, auf etwas ganz Großes, ganz Tolles hingefiebert – und dann: grätscht etwas dazwischen und macht alles zunichte. Was tun? Verzweifeln und wie gelähmt in der Ecke sitzen? Oder doch irgendwie mit dem Unvermeidlichen umgehen? Diese Idee jedenfalls verfolgt Gwendoline Soublins Stück „Fiesta“. Die SchauSpielRaum-Produktion in der Regie von Laura… Fiesta weiterlesen
Holzfällen
Alle kriegen ihr Fett weg: die Stadt Wien, die Künstler, die Kritiker, das Burgtheater. So ist das bei Thomas Bernhard. Aber wann hat man jemals seinen bitterbösen Roman „Holzfällen“ so brillant, so nuanciert und so packend erlebt, wie in der musikalischen Lecture Performance von Nicholas Ofczarek und Musicbanda Franui beim Hamburger Theaterfestival auf Kampnagel? Glücklich,… Holzfällen weiterlesen
Mindset
Schaf oder Wolf? Verlierer oder Gewinner? Die Entscheidung dürfte nicht allzu schwer fallen. Man muss ja einfach nur seine Überzeugung ändern, an sich glauben – und schon ist man auf der Seite der Gewinner. Behauptet jedenfalls Maximilian Krach, Protagonist aus „Mindset“. Kai Hufnagel hat den Debütroman von Sebastian Hotz für die Bühne des Altonaer Theaters… Mindset weiterlesen
Die Jahre
Jubel! Zehnminütiger, stehender Premierenbeifall für Jette Steckels rundum geglückte Inszenierung von Annie Ernaux’ autofiktionalem Roman „Die Jahre“ am Hamburger Thalia Theater. Mit einem brillanten Kern aus sieben Schauspieler:innen und dem gesamten Ensemble bringt sie die Verknüpfung von persönliche Erinnerungen der Autorin und gesellschaftspolitischen Ereignissen humorvoll, poetisch und berührend auf die Bühne und verabschiedet damit nach… Die Jahre weiterlesen
Zur Person: Hannah Arendt
Was für eine Performance! Im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses ist mit einer fantastischen Julia Wieninger das Re-Enactment von „Zur Person: Hannah Arendt“ zu sehen. Das Interview des Journalisten Günter Gaus sorgte 1964 für Furore in Deutschland. Es jetzt nachzuspielen und Hannah Arendt für einen Abend wieder zum Leben zu erwecken, ist in dieser Zeit wichtiger… Zur Person: Hannah Arendt weiterlesen
Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien)
Bald sind sie weg. Dann wird man keine seiner Arbeiten mehr auf einer Bühne sehen können. René Pollesch, Theaterregisseur und Dramatiker, hatte verfügt, dass niemand seine Stücke inszenieren dürfe, außer ihm selbst. Seit seinem frühen Tod im Februar letzten Jahres gibt es kaum noch Möglichkeiten, Arbeiten von ihm zu sehen. In Hamburg ging das immerhin… Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien) weiterlesen
Ellen Babić
Hat sie oder hat sie nicht? Und was genau wird ihr vorgeworfen? Lügt hier jemand, um Rache auszuüben? Oder wer vertuscht hier was? In Marius von Mayenburgs raffiniert gebautem Stück „Ellen Babić“ geht es um Grenzüberschreitungen, Fragen nach Missbrauch und der Suche nach Wahrheit. Zu Sewan Latchinians spannenden, unbedingt sehenswerten Inszenierung in den Hamburger Kammerspielen.… Ellen Babić weiterlesen