Kleiner Mann – was nun?

Gar nicht so einfach, immer den Kopf oben zu behalten. Schon gar nicht dann, wenn Wirtschaftskrise, Inflation und drohende Arbeitslosigkeit einem die Kehle zuzuschnüren drohen. Dennoch gibt es Menschen, die den Mut nicht verlieren und tapfer weiterkämpfen. Eine Geschichte von 2024? Nein, von 1932, aber die Parallelen sind nicht zu übersehen. Zur Wiederaufnahme von Hans… Kleiner Mann – was nun? weiterlesen

Die Erfindung meiner Kindheit

„…oder All das, was mir das Leben rettete“ – Es sind vor allem Ehrgeiz, Mut und Fantasie, die das Mädchen und die spätere junge Frau stark machen und ihr eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Zur berührenden Uraufführung von Stanislava Jevićs Stück im Studio des Jungen Schauspielhauses. Die Kritik Wie glücklich sie ist, wie frei!… Die Erfindung meiner Kindheit weiterlesen

Die Dreigroschenoper

Der Bürger als Gangster, der Gangster als Bürger – bleibt alles, wie es war. Peter Jordans und Leonhard Koppelmanns temporeiche Inszenierung der „Dreigroschenoper“ von Brecht/Weill im St. Pauli Theater. DIE KRITIK Sie ist einfach nicht umzubringen. Seit ihrer Uraufführung am 31. August 1928 am Berliner Theater am Schiffbauerdamm wird „Die Dreigroschenoper“ vor allem auf deutschsprachigen… Die Dreigroschenoper weiterlesen