Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – das sind Werte, für die es sich zu kämpfen lohnt. Nur wie weit darf man dafür gehen? Und welche Konsequenzen hat es, wenn Grenzen überschritten und Menschen getötet worden sind? Zu Kathrin Mayrs Inszenierung von „Dantons Tod“ am Ernst Deutsch Theater. Die Kritik Dunkle Töne signalisieren den Untergang. Vor den Vorhang… Dantons Tod weiterlesen
Autor: Susanne Oehmsen
The Black Rider
… is back! 35 Jahre nach dem spektakulären Erfolg der Uraufführung am Thalia Theater wagte sich in Hamburg niemand so recht an eine neue Inszenierung. Zu groß waren die Schuhe, die das Team RobertWilson/Tom Waits/ William S. Burroughs hinterlassen hatten. Bis Regisseur Georg Münzel jetzt am Altonaer Theater mit Respekt, einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein und… The Black Rider weiterlesen
The Invisble Hand
Mit Terroristen macht man keine Geschäfte. Weder die US-Regierung noch die Bank des entführten Investmentbankers Nick Bright ist bereit, mit den Islamisten über ein Lösegeld zu verhandeln. Was also tun? Ayad Akthar hat in seinem Stück „The Invisble Hand“ eine ungewöhnliche Lösung parat. Zu Clifford Deans spannender Inszenierung am Hamburger English Theatre. Die Kritik Der… The Invisble Hand weiterlesen
Wie im Himmel-As in’n Heven
Ein Chor – das ist nicht nur ein Gesang von vielen. Ein Chor ist, wenn es gut läuft, ein Team mit gegenseitigem Respekt und Sinn für die Gemeinschaft. Dann kann so ein Chor über sich hinaus wachsen und nach den Sternen greifen. Wie jetzt zu sehen in Harald Weilers Inszenierung von „Wie im Himmel- As… Wie im Himmel-As in’n Heven weiterlesen
Dream Requiem
Kleine Brötchen sind Rufus Wainwrights Sache nicht. Wenn schon Klassik, dann auch das volle Brett. Mit zwei Chören, den Symphonikern Hamburg, einer Sopranistin und der Schauspielerin Isabelle Huppert hat er am 22. und 23. August sein „Dream Requiem“ im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Kampnagel in der Hamburger Elbphilharmonie aufgeführt und wollte damit seinem Idol Verdi… Dream Requiem weiterlesen
Der Gipfel
Klimagipfel, G7-Gipfel, Minigipfel im Oval Office – Es wird viel Wind gemacht um all diese Treffen von wichtigen Persönlichkeiten. Aber was letztlich dabei herauskommt? Vielleicht gibt Christoph Marthalers jüngste Produktion „Der Gipfel“ darauf eine Antwort. Die Kritik „Bing“ macht der Aufzug. Der junge Mann mit der Pilzkopffrisur (Lukas Metzenbauer) hatte gerade noch unter einer Bank… Der Gipfel weiterlesen
A Year Without Summer
„No End“ – niemals wird der Wunsch nach Unsterblichkeit enden. Hoch oben auf einem Gerüst dreht eine Eistänzerin zu sanfter Musik ihre Runden. Der Kreis als Symbol für Endlosigkeit. Unerwartet philosophisch und poetisch gerät Florentina Holzingers „A YearWithout Summer“, das nach seiner Premiere an der Berliner Volksbühne noch bis zum 24.August beim Internationalen Sommerfestival auf… A Year Without Summer weiterlesen
Das alte Dorf
Kein Weiß, nirgends. Die Familie, ja das ganze Dorf trägt Schwarz. Denn die anstehende Hochzeit fällt aus. Die Braut ist tot. Statt Hochzeitsfest gibt es eine Totenfeier. Mit dem für Hamburg adaptierten „Das alte Dorf“ gastiert die Wiener Volkstheatergruppe Nesterval beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel im Museumsdorf Volksdorf. Dumpfe Dörflichkeit, scheinbar in Stein gemeißelte Bauernregeln,… Das alte Dorf weiterlesen
Inhale Delirium Exhale
Unglaublich, was man mit Stoffen für Bilder erzeugen kann! Mit nicht weniger als 4000 Metern Seide und Kaschmir in verschiedenen Farben und treibender, rhythmischer Musik lässt die belgische Theatermacherin und Bildende Künstlerin Miet Warlop in ihrer jüngsten Produktion„Inhale Delirium Exhale“ beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel Landschaften, Kämpfe, Katastrophen und Liebevolles entstehen. Die Kritik Wer… Inhale Delirium Exhale weiterlesen
Nôt
Die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. In der Nacht, im Traum, im Alptraum. Zur furiosen Eröffnung des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel mit „Nôt“ von Marlene Monteiro Freitas. Die Kritik Da ist dieser Mann vor dem Mikro. Seine zackigen Bewegungen erinnern an Charlie Chaplin in „Der große Diktator“, und ähnlich wie der will er offenbar… Nôt weiterlesen