Dream Requiem

Kleine Brötchen sind Rufus Wainwrights Sache nicht. Wenn schon Klassik, dann auch das volle Brett. Mit zwei Chören, den Symphonikern Hamburg, einer Sopranistin und der Schauspielerin Isabelle Huppert hat er am 22. und 23. August sein „Dream Requiem“ im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Kampnagel in der Hamburger Elbphilharmonie aufgeführt und wollte damit seinem Idol Verdi… Dream Requiem weiterlesen

Der Gipfel

Klimagipfel, G7-Gipfel, Minigipfel im Oval Office – Es wird viel Wind gemacht um all diese Treffen von wichtigen Persönlichkeiten. Aber was letztlich dabei herauskommt? Vielleicht gibt Christoph Marthalers jüngste Produktion „Der Gipfel“ darauf eine Antwort. Die Kritik „Bing“ macht der Aufzug. Der junge Mann mit der Pilzkopffrisur (Lukas Metzenbauer) hatte gerade noch unter einer Bank… Der Gipfel weiterlesen

A Year Without Summer

„No End“ – niemals wird der Wunsch nach Unsterblichkeit enden. Hoch oben auf einem Gerüst dreht eine Eistänzerin zu sanfter Musik ihre Runden. Der Kreis als Symbol für Endlosigkeit. Unerwartet philosophisch und poetisch gerät Florentina Holzingers „A YearWithout Summer“, das nach seiner Premiere an der Berliner Volksbühne noch bis zum 24.August beim Internationalen Sommerfestival auf… A Year Without Summer weiterlesen

Das alte Dorf

Kein Weiß, nirgends. Die Familie, ja das ganze Dorf trägt Schwarz. Denn die anstehende Hochzeit fällt aus. Die Braut ist tot. Statt Hochzeitsfest gibt es eine Totenfeier. Mit dem für Hamburg adaptierten „Das alte Dorf“ gastiert die Wiener Volkstheatergruppe Nesterval beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel im Museumsdorf Volksdorf. Dumpfe Dörflichkeit, scheinbar in Stein gemeißelte Bauernregeln,… Das alte Dorf weiterlesen

Inhale Delirium Exhale

Unglaublich, was man mit Stoffen für Bilder erzeugen kann! Mit nicht weniger als 4000 Metern Seide und Kaschmir in verschiedenen Farben und treibender, rhythmischer Musik lässt die belgische Theatermacherin und Bildende Künstlerin Miet Warlop in ihrer jüngsten Produktion„Inhale Delirium Exhale“ beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel Landschaften, Kämpfe, Katastrophen und Liebevolles entstehen.   Die Kritik Wer… Inhale Delirium Exhale weiterlesen

Nôt

Die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen. In der Nacht, im Traum, im Alptraum. Zur furiosen Eröffnung des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel mit  „Nôt“ von Marlene Monteiro Freitas. Die Kritik Da ist dieser Mann vor dem Mikro. Seine zackigen Bewegungen erinnern an Charlie Chaplin in „Der große Diktator“, und ähnlich wie der will er offenbar… Nôt weiterlesen

Room 2 Dream – das internationale Sommerfestivalauf Kampnagel 2025

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Selten stimmte ein altes Sprichwort so gut wie beim Programm des diesjährigen internationalen Sommerfestes auf Kampnagel. Am einfachsten wäre, sich dort gleich vom 6. bis zum 24. August einzumieten. Er sage das ja eigentlich in jedem Jahr, gibt András Siebold zu. Und es stimmt, der Leiter des internationalen… Room 2 Dream – das internationale Sommerfestivalauf Kampnagel 2025 weiterlesen

Ophelia’s Got Talent

Bis an die Grenzen des Erträglichen mit Akrobatik, Stunts, Tanz und Performance. Zu Florentina Holzingers überwältigendem Bühnenereignis beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel. Die Kritik Shakespeares Ophelia ist eine unglückliche Figur. Erst ersticht ihr Geliebter Hamlet versehentlich ihren Vater, darauf verfällt sie in tiefe Depressionen – im Drama „Hamlet“ wird sie als Wahnsinnige bezeichnet – und… Ophelia’s Got Talent weiterlesen

La Fracture

Wenn man als Fremder niemals ankommt. Zum berührenden Abend von Yasmine Yahiatene beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel. Die Kritik Yasmine Yahiatene malt mit weißem Stift ein Fußballfeld auf den Bühnenboden der P3 auf Kampnagel. Sehr sorgfältig macht sie das. „France“ steht auf der einen, „Algérie“ auf der anderen Seite. Beide Länder spielen nicht gegeneinander, jedenfalls… La Fracture weiterlesen

Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg

Verfolgt werden und verfolgen, verstecken und aufspüren – Bei der Gruppe Nesterval wird das Publikum Teil der systematischen Verfolgung und Ermordung homosexueller und trans Menschen im Nationalsozialismus. Die Kritik Ein stetes Wummern, dazwischen rhythmische Schritte von Vielen. Eine Armee? Ein organisierter Schlägertrupp? Die Situation ist bedrohlich. Zumal in den dunklen, spärlich beleuchteten Gängen Uniformierte auftauchen,… Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg weiterlesen