Nils Holgersson rettet Europa?

Das mit dem Fragezeichen im Titel ist neu. Hatten sie noch nie im Jungen Schauspielhaus. Aber das ambitionierte Postgraduierten-Projekt „Nils Holgersson rettet Europa?“in der Inszenierung von Till Doğan Ertener wirft tatsächlich eine Reihe von Fragen auf. 

Was erinnert Nils noch von seiner Reise? Die Gänse müssen ihm auf die Sprünge helfen. (v. li.: Hermann Book, Alicja Rosinski, Eileen von Hoyningen Huene,  Jonas Bonham Neubauer)- Foto: Sinje Hassheider

Die Kritik

Lautes Geschnatter zu Beginn. Allerdings nicht von dem jungen Publikum im Studio des Jungen Schauspielhauses. Das wundert sich gerade über den unkonventionellen Einstieg und ist entsprechend still. Geschnattert wird von den vier Schauspieler:innen Hermann Book, Eileen von Hoyningen Huene, Jonas Bonham Neubauer und Alicja Rosinski. In den zauberhaften Kostümen von Felina Levits (auch verantwortlich für das Bühnenbild) erscheinen sie als Gänse, gehen vor sich hin brabbelnd und quakend quer durch die Reihen der Zuschaue:innen, sprechen sie direkt an. „Wie heißt du?“, fragt eine Gans ein Kind. Aber dessen ehrliche Antwort ist nicht die gewünschte. „Nils“ hätte es heißen müssen (was das Kind aber nicht ahnen konnte), denn – so will es diese Produktion – von nun an nimmt das Publikum die Rolle von Nils Holgersson ein, der sich nach einem Unfall an nichts mehr erinnern kann. Die Gänse müssen ihm also erzählen, was passiert ist, und diese Geschichte von Lena Reißner läuft dann doch etwas anders ab als die von Selma Lagerlöf. 

Die hatte ihren „Nils Holgersson“1906/07 als Lesebuch für die Schule geschrieben mit dem Ziel, den Schüler:innen die Landeskunde Schwedens näher zu bringen. Die Titelfigur konzipierte sie als bösartigen Lümmel und Tierquäler, der zur Strafe in ein Wichtelmännchen verwandelt wird. Auf dem Rücken eines zahmen Gänserichs fliegt er über Schweden, erlebt Abenteuer, wird geläutert und nach seiner Rückkehr auf den elterlichen Hof  wieder zurück in einen Menschen verwandelt.

„Du bist nicht allein auf der Welt.“

Die Welt von oben betrachten, eine neue Perspektive einnehmen und differenziert zu denken – diese Grundideen hat Reißner in ihrem Text beibehalten. Erteners Inszenierung setzt darauf, das Publikum als „Nils“immer wieder direkt anzusprechen, nachzufragen und an die gemeinsamen Erlebnisse zu erinnern. Eine gute Idee, denn damit hält er die jungen Zuschauer:innen die gesamten 65 Minuten der Vorstellung bei der Stange. Das Theater wird als Spiel begriffen, das Szenen veranschaulicht – eine Ansage „Hermann, du bist jetzt mal der Rinnsal“ kennen Kinder aus dem eigenen Spielverhalten. Für Reißners Text ist das auch notwendig, denn der will  zu viel. Er hinterfragt eben nicht nur den Sinn von Grenzen („Käfigland“), er thematisiert auch die Zerstörung der Natur durch den Menschen („Du wirst Hochhäuser in New York und Dubai errichten“), schmelzende Gletscher („sie zerstören auch dein Zuhause“) und bemüht die Parallele von der Prinzessin Europa, die auf dem Rücken von Zeus wie Nils über die Länder geflogen ist und unserem Kontinent den Namen gegeben hat. Irgendwie scheint die Grundidee zu sein, dass wir alle Teil eines Ganzen sind und entsprechend Verantwortung übernehmen müssen. „Du bist nicht allein auf der Welt“, mahnt denn auch der Schlusssatz. Ob die jungen Zuschauer:innen angesichts der Themenflut darüber nachdenken werden, sei einmal dahin gestellt. Aber sie werden sich dank des erfrischend spielenden Ensembles auf jeden Fall bestens unterhalten haben. 

Weitere Informationen unter: https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/nils-holgersson-rettet-europa

INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Der Sinn von Ländergrenzen
  • Die Zerstörung der Natur durch den Menschen
  • Die Klimakatastrophe
  • Die göttergleiche Macht eines Einzelnen
  • Der Mensch als Teil eines Ganzen
Formale SchwerpunKte

  • Direkte Ansprache an das Publikum
  • Spiel im Spiel
Vorschlag für Altersgruppe/Jahrgangsstufe
  • Ab 9 Jahre,  für Klasse 4 – 7
  • Empfohlen für Deutsch- und Geografieunterricht
Zum Inhalt

Nils Holgersson hatte einen Unfall und kann sich nicht an nichts mehr erinnern. Die Gänse helfen ihm auf die Sprünge und erzählen von der gemeinsamen Reise. Davon, wie er auf dem Rücken einer Gans geflogen ist und von oben verschiedene Länder mit unterschiedlichen Grenzen gesehen hat. Wie ein kleiner Rinnsal und ein Fluss gemeinsam zum Meer gelangen wollen, wie ein schmelzender Gletscher die Erde ins Rutschen bringt und wie der Göttervater Zeus die Prinzessin Europa auf seinen Rücken nimmt und ihr den Kontinent schenkt. Am Ende kehrt Nils zurück zu seinen Eltern und wird hoffentlich durch das Erlebte ein verantwortungsbewusster Mensch werden.

Mögliche Vorbereitungen

Inhalt von Selma Lagerlöfs Roman „Nils Holgersson“

Im Unterrichtsgespräch:
  • Wie entstehen Ländergrenzen?
  • Was bedeutet Heimat?
  • Warum verlassen Menschen ihre Heimat?
  • Wie geht der Mensch mit der Natur um? Was wäre wünschenswert? Warum?   
Speziell für den Theaterunterricht
Eine Geschichte entwickeln
  • Die Gruppe sitzt im Kreis. Die Spielleitung gibt das Thema vor, z.B. Reise. Spiele:in A beginnt mit einem Satz, dann B usw. Jeder/jede Spieler:in darf nur einen Satz beisteuern. 
  • Variante: Jeder/ jede Spieler:in darf nur ein Wort sagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert